230205 Wissenschaftstheorie der Linguistik (S) (WiSe 2009/2010)

Contents, comment

Wozu sollen das Modul und das Seminar Sie befähigen?
Die Fachkompetenzen, die im BASISMODUL SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSTHEORIE (MALIN 2) angestrebt werden, werden im Modulhandbuch folgendermaßen beschrieben:

„Dieses Modul vermittelt fundamentale Kompetenzen der theoretischen Grundlagen von Sprach-, Kommunikations- und Kognitionswissenschaft. Während die anderen Basismodule auf Grundkenntnisse der Linguistik selbst fokussieren, bettet dieses Basismodul die Linguistik in einen breiteren Kontext ein. Neben einer eingehenden Darstellung der wichtigsten angrenzenden Disziplinen werden wissenschaftstheoretische Kenntnisse in der modernen Sprachwissenschaft und ihrer Theoriendynamik vermittelt. Hiermit verbunden ist die Fähigkeit, aktuelle Entwicklungen in den Sprach-, Kommunikations- und Kognitionswissenschaften kritisch zu beurteilen und eigene Positionen hierzu zu entwickeln.“ (Hervorhebungen von mir)

Was sind Inhalte und Methoden des Seminars?
Der Inhalt und die Methoden des Seminars werden im Modulhandbuch folgendermaßen beschrieben:

„Das Seminar Wissenschaftstheorie der Linguistik vermittelt ein Grundverständnis für die Natur des Erklärungsanspruchs linguistischer Theoriebildung. Folgende Fragen werden behandelt:

  • Was ist "Sprache" im Sinne der Sprachwissenschaft (Sprache als kognitives Kenntnissystem versus Sprache als kommunikatives Handeln)?
  • Welchen Wahrheitskriterien müssen empirische Wissenschaften allgemein genügen (empirische Verifizier- bzw. Falsifizierbarkeit), und was bedeutet das konkret angewandt auf die Linguistik?
  • Welche Arten von empirischen Daten liegen linguistischem Theoretisieren zu Grunde (Korpusdaten, Introspektion, psycho- und neurolinguistische Experimente, Computersimulationen)?
  • Welchen Platz nimmt die Linguistik im Gesamtgefüge der Wissenschaften ein?

Das Seminar ist problemorientiert, soll also in erster Linie die Studierenden in die Lage versetzen, selbständig über metatheoretische Fragestellungen zu reflektieren.“ (Hervorhebung im Original)

Requirements for participation, required level

BA-Abschluß, sonst keine.

Bibliography

Folgendes Buch kann als Hintergrund kursbegleitend durchgearbeitet werden und steht im Seminarapparat zur Verfügung:

Schülein, Johann August / Simon Reitze (22005): Wissenschaftstheorie für Einsteiger, Wien: WUV Facultas (UTB S 2351).

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18 S0-135 12.10.2009-05.02.2010
not on: 12/29/09 / 1/5/10

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master (Enrollment until SoSe 2010) MaLin2   0/4  
Studieren ab 50    

Insgesamt können 4 LP (1 LP für den Besuch (30 Stunden), 1 LP für das Selbststudium (30 Stunden), 2 LP für die Vorbereitung der Hausarbeit (60 Stunden, ca. 10 Seiten) vergeben werden. Das bedeutet, daß Sie für jede Doppelstunde Selbststudium im Umfang von zwei akademischen Stunden (anderthalb Zeitstunden) ansetzen müssen. Die Hausarbeit kann als benotete Einzelleistung anerkannt werden. Wenn dies nicht der Fall ist, hat sie die Form einer Buchrezension. Individuelle Regelungen können vereinbart werden.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
WS2009_230205@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_12686396@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, May 14, 2009 
Last update rooms:
Monday, August 10, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12686396
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
12686396