250151 Homosexualität im Film (S) (WiSe 2005/2006)

Contents, comment

Filmemacher und Gesellschaft benötigten gleichermaßen lange Zeit, sich von einer Homophobie zu lösen. Soe entstanden bis Ende der 1950er Jahre nur vereinzelt Produktionen zum Thema. Dass auch in den 60ern und 70ern die Thematisierung der Homosexualität im Film keinesfalls tabufrei war, zeigen u.a. die Filme "Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt" (Deutschland 1970) von Rosa von Praunheim und der Film "Die Konsequenz" (Deutschland 1977) von Wolfgang Petersen. Praunheims Film spielte eine wichtige Vorreiterrolle für die aufbrechende Emanzipationsbewegung der Homosexuellen. Bei der ersten Ausstrahlung in der ARD am 15. Januar 1973 blendete sich der Bayerische Rundfunk aus dem gemeinsamen Programm aus. "Die Konsequenz" thematisiert den Verrat an den beiden schwulen Liebhabern Ernst Hannawald und Jürgen Prochnow. Auch hier schaltete sich der Bayerische Rundfunk während der Erstausstrahlung in der ARD aus dem Sendeverbund aus und sendete ein Ersatzprogramm. Seit den 1980er Jahren fand das Thema Homosexualität im Film zunehmende Beachtung. Gilt es heute als schick und weltoffen, einen schwulen Protagonisten zu zeigen, war lange Zeit der Schwule im Film eine Witzfigur, etwas Bedrohliches oder etwas, vor dem man sich fürchten musste. Dieser Wandel, sowohl im Film als auch in der Gesellschaft, soll aufgespürt und anhand von Filmbeispielen und Referaten diskutiert werden.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Di 14-15 H16 08.11.2005 + weitere Termine n.V.
weekly Mo 14-17 A3-126 23.01.2006
weekly Di 10-17 A3-126 24.01.2006
weekly Mi 10-17 A3-126 25.01.2006
weekly Do 10-14 A3-126 26.01.2006

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.3.2.3; MA.5.2.3; MA.4.2.3   3  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.3.2.3; MG.5.2.3; MG.4.2.3   3  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.5.2.3; M.3.2.3; M.4.2.3   3  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Kulturseminare Film & Medien    
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1 Wahlpflicht  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.3.5; G.4.3    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2005_250151@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_383246@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Thursday, October 20, 2005 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=383246
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
383246