300061 Shareholder-Value, Profit-Center, Ich-AG: Soziologische Deutungen von Marktsemantiken (S) (WiSe 2003/2004)

Short comment

Contents, comment

Schlagworte wie "Ich-Ag" oder "Mensch als Profit Center" gewinnen in der öffentlichen Debatte um die Krise des Arbeitsmarktes und der sozialen Sicherungssysteme zunehmend an Bedeutung. Die Ratgeberliteratur empfiehlt Arbeitslosen, sich selbst als authentische und deshalb unverwechselbare "Marke" zu verkaufen. Um die eigene Karriere voranzubringen, soll man aktiv das eigene "Beziehungs-Portfolio" bewirtschaften. Auch in arbeits- und industriesoziologischen Diskussionen finden sich vielfältige Marktsemantiken. Hier ist an den "Arbeitskraftunternehmer" (Pongratz/Voß), Prozesse der "innere Landnahme" durch Marktimperative (Moldaschl) oder "erfolgsorientierte Marktidentitäten" (Neckel) zu denken. Mit Blick auf diese wissenschaftlichen Debatten ist es unklar, ob die Autoren empirische (Partikular-)Phänomene oder die Herausbildung orientierungswirksamer Leitbilder im Blick haben.

In der Lehrveranstaltung sollen sowohl die einschlägigen arbeitssoziologischen wie auch öffentlichen Diskussionen aufgearbeitet werden. In einem zweiten Schritt werden diese dann mit Blick auf das Verhältnis von Struktur und Semantik soziologisch reflektiert. Ziel ist es, den strukturellen Hintergrund sichtbar zu machen, der die Herausbildung von "Marktsemantiken" plausibilisiert. Darüber hinaus sollen mögliche strukturbildende Effekte der unterschiedlichen Marktsemantiken herausgearbeitet werden.

Zur Einführung empfohlene Literatur:

Kocyba, Hermann; Schumm, Wilhelm (2003): Begrenzte Rationalität - entgrenzte Ökonomie. Arbeit zwischen Betrieb und Markt. In: Axel Honneth (Hrsg.): Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt am Main, S. 35-64

Jaeggi, Rahel (1999). Der Markt und sein Preis. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Jg. 47, S. 987-1004

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 18-20 Unpublished 13.10.2003-02.02.2004

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.4 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2003_300061@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1069144@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, October 7, 2003 
Last update rooms:
Tuesday, October 7, 2003 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1069144
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1069144