Globalisierung ist in den letzten zehn Jahren sowohl in gesellschaftlichen Debatten als auch in der soziologischen Forschung zu einem Schlüsselbegriff geworden. Wirtschaft, Politik, Massenmedien u.a. werden plötzlich als globale Systeme wahrgenommen und das nationalstaatliche Ordnungsprinzip scheint nicht nur angesichts eines globalem Tourismus oder internationalen Terrorismus an Strukturierungskraft zu verlieren. Aber was ist Globalisierung, was bedeutet Weltgesellschaft und was hat das mit dem Sport zu tun? Denkt man an die ersten olympischen Spiele 1896 oder an die weltweit gültigen Regel- und Wettkampfsysteme, so scheint das Sportsystem schon längst ein globales Teilsystem der Weltgesellschaft zu sein.
Dennoch hat sich auch in der Sportwissenschaft in den letzten Jahren eine Fülle an Literatur mit dieser Thematik befasst. Das Ziel des Seminars ist es, unterschiedliche soziologische Globalisierungstheorien kennen zu lernen, und mit diesen die sportsoziologische Literatur zu sichten und zu systematisieren.
Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 10-12 | C01-230 | 25.10.2005-07.02.2006 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | - | - | - | - | - | |
Sportwissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2008) | - | OM; FW 4 | Wahlpflicht | - | 2 |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.