Event-Mangement - sportliche Events gewinnen zunehmend an Bedeutung. Dies gilt nicht nur für Sportvereine, Schulen oder Träger der Jugendarbeit, sondern ebenso für Wirtschaftsunternehmen oder öffentliche Organisationen, die sportliche Veranstaltungen vermehrt zur Selbstdarstellung nutzen. Mit der Planung und Durchführung derartiger Events stellen sich Veranstaltern und Organisatoren eine Fülle interessanter, aber auch schwieriger Aufgaben, bei denen der Teufel oft genug im Detail steckt.
Im Rahmen des Seminars sollen grundlegende Kenntnisse zur Vorbereitung und Durchführung sportlicher Events (z.B. Akquisition von Sponsoren, logistische Planung, Programm- und Rahmenprogramm-Gestaltung etc.) vermittelt werden. Diese Kenntnisse gilt es, bei einem Event praktisch anzuwenden.
Die Veranstaltung umfasst insgesamt 2 SWS und deckt für das Profil GM im Modul TdS-4 die Veranstaltung "Grundlagen des Sportveranstaltungs- und Sportprogramm-Managements" oder im Modul BbS-3 die Berufsfeldbezogenen Studien ab. Da sie über die Vermittlung theoretischer Kenntnisse hinaus der Vorbereitung eines realen Events dient, welches erst im Frühjahr 2004 stattfinden wird, ist sie als Blockveranstaltung mit mehreren Planungstreffen konzipiert, die auch auf den Beginn des Sommersemesters fallen werden. Für die Vergabe von Leistungspunkten ist eine kontinuierliche Beteiligung bis hin zur unmittelbaren Durchführung des Events verbindlich.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
block | Block | Die Vorbesprechung findet am 31.10.03 um 16:00 Uhr statt. Der Raum wird per Aushang bekannt gegeben. |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2005) | EKJ; TdS 4 | Pflicht | 2 | |||
Sportwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2005) | BbS 3 | Wahl | 2 |