In diesem Seminar lernen die Studierenden, Unterrichtsaktivitäten im Fach Französisch bzw. Spanisch lernziel- und schülerorientiert zu planen. Hierfür lernen sie insbesondere die relevanten Curricula und einschlägige Fachliteratur kennen.
(Vergleiche Modulbeschreibung:
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, sowohl einzelne Stunden als auch kurze zusammenhängende Unterrichtssequenzen im Fach Französisch bzw. Spanisch auf der Grundlage von Lehrplan, Fachliteratur und methodisch-didaktischen Erkenntnissen unter besonderer Berücksichtigung von Fragestellungen der Inklusion zunehmend eigenständig zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Hierzu kennen sie grundlegende Kriterien, die einen guten Fremdsprachenunterricht ausmachen. Sie erwerben grundlegende Kompetenzen zur gezielten und selektiven Beobachtung und Evaluation des Fremdsprachenunterrichts. Sie sind in der Lage, angemessenes Unterrichtsmaterial herzustellen und zu verwenden und dieses Material im Rahmen von Kenntnissen zur Differenzierung und Individualisierung zu bewerten. Darüber hinaus kennen sie sowohl traditionelle als auch alternative Verfahren der Leistungsmessung und -bewertung im modernen Fremdsprachenunterricht.
Vertiefend erwerben sie Einblicke in die Bedeutung der individuellen, gesellschaftlichen und institutionellen Faktoren des Fremdsprachenerwerbs. Sie erlangen Kenntnisse zur Entwicklung und Vermittlung von Lernstrategien, Arbeitstechniken, Reflektieren über Sprache ("language awareness") und zur Entwicklung interkultureller Kompetenzen. Zudem kennen die Studierenden gängige qualitative und quantitative Forschungsmethoden und Forschungsinstrumente der Fremdsprachenforschung und verfügen über ein theoretisches Hintergrundwissen darüber, wie diese zielführend einzusetzen sind. Auf Grundlage von Theorien der Fremdsprachenforschung und des Fremdsprachenunterrichts können sie für ihren Professionalisierungsprozess sinnvolle Forschungsfragen formulieren und deren Beantwortung im Rahmen von Forschungsprojekten planen. Sie sind in der Lage, selbständig einen Forschungsbericht in der Fremdsprache zu verfassen.)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-ROM-FD_a_ver1 Fachdidaktik 1 | Einführung in die Fremdsprachendidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler | Die Anmeldung zur Teilnahme erfolgt über die ZSB per E-Mail an: dop@uni-bielefeld.de |
Studienleistung: Produktion eines 3-4-minütigen Erklärvideos zu einem fremdsprachendidaktischen Konzept
Prüfungsleistung: 7-10-seitige Mini-Hausarbeit ("Essay") + 45-minütige mdl. Prüfung