300299 Transnationalisierung und/oder Weltgesellschaft? Einführung in die Soziologie der Globalisierung (BS) (SoSe 2012)

Contents, comment

Bei diesem Seminar handelt es sich um ein 'Forschungsseminar', das Studierenden ermöglicht, eine selbständige Fragestellung innerhalb des Bereichs soziologischer Globalisierungsforschung anhand eines eigenen Schreibprojekts zu entwickeln. Ausgangspunkt dafür ist die gemeinsame Verständigung über grundlegende soziologische Konzepte der Globalisierung. Dies ist notwendig, weil „Globalisierung“ nicht nur im alltäglichen, sondern auch im wissenschaftlichen Diskurs zu einem
 Schlagwort geworden ist, das zwar das Potential enthält, zentrale soziale Prozesse der Gegenwart beschreiben und vielfältige soziale Phänomene ordnen und erklären zu können, in dieser Absicht aber zunächst klar definiert werden muss. Im Seminar werden wir uns daher ansehen, wie Globalisierung soziologisch konzipiert werden kann und welche Faktoren und Folgen daraufhin in den Blick kommen. Dafür werden wir an aktuelle Entwicklungen Bielefelder Transnationalisierungs- und Weltgesellschaftsforschung anknüpfen und im Anschluss an diese Konzepte folgende Themenbereiche/ Schwerpunkte zur eigenständigen Erarbeitung anbieten:

  • 1. Transnationale Migration (z.B. Transnationale Mutterschaft und Gemeinschaften, Citizenship)
  • 2. Wandel und Reorganisation sozialer und geografischer Räume (z.B. Global Cities, Netzwerke, Mediale Räume)
  • 3. Globalisierung der Politik (z.B. Bedingungen politischer Globalisierung; Wandel politischer Inklusionsformen des Individuums, globale Diffusion politischer Ordnungs- und Organisationsmodelle)
  • 4. Bielefelder Weltgesellschaftsforschung (z.B. Mechanismen, Innovationen und soziale Möglichkeitsbedingungen der Globalisierung; Diffusion und Differenzierung; Globale Vergleiche)

Bibliography

Faist, Thomas (2004): Towards a Political Sociology of Transnationalization. The State of
Art in Migrations Research. In: ARCHIVES EUROPEENNES DE SOCIOLOGIE, 45(3), 331
-366
http://journals.cambridge.org/download.php?file=%2FEUR%2FEUR45_03%2FS0003975604001481a.pdf&code=da21e2a0c286b686b5d589f01343f27c
(Stand: 23.02.2012)

Heintz, Bettina and Tobias Werron. 2011. "Wie ist Globalisierung möglich? Zur
Entstehung globaler Vergleichshorizonte am Beispiel von Wissenschaft und Sport" KZfSS
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 63:359-394.

Luhmann, Niklas. 1975. "Die Weltgesellschaft" S. 62–88, in Soziologische Aufklärung 2.
Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft.

Luhmann, Niklas. 1997. "Globalization or World Society: How to Conceive of Modern
Society?" International Review of Sociology. 7:67–79.

Meyer, J. W. 2000. "Globalization: Sources and Effects on National States and Societies"
International Sociology. 15:233-248.

Meyer, John W. 2010. "World Society, Institutional Theories, and the Actor" Annual Review
of Sociology. 36:1-20.

Pries, Ludger (2003): Transnationalismus, Migration und Inkorporation. Herausforderungen
an Raum- und Sozialwissenschaften. In: geographische revue 2/2003, 23 - 39
http://www.suz.uzh.ch/ideli/Veranstaltung/ideli/pries_Transnationalismus_Migration_und_I
nkorporation.pdf [Stand: 23.02.2012]

Stichweh, Rudolf. 2008. "Das Konzept der Weltgesellschaft: Genese und Strukturbildung
eines globalen Gesellschaftssystems" Rechtstheorie. 39:329-355.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10-12 K4-129 13.04.2012 Vorbesprechung und Einführung
weekly Fr 9-16 K4-129 27.04.2012
weekly Fr 9-16 K4-129 11.05.2012
weekly Fr 9-16 K4-129 01.06.2012
weekly Mo 9-16 K4-129 23.07.2012
weekly Di 9-16 K4-129 24.07.2012

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M25 Fachmodul Transnationalisierung, Migration und Entwicklung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 3.4.5; 3.6.6 Wahlpflicht 4. 5. 6. 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.4.5 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) 3.6.6 Wahlpflicht 8 scheinfähig  
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Trans Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Trans Wahl 4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz2.a Wahlpflicht 3  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2008) KF: Fachmodul 5; NF: Fachmodul 5; vNF: Fachmodul 5; vNF: Modul A    
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach SpeSoz1; SpeSoz2.b Wahlpflicht 3 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

Dieses Seminar richtet sich an Studierende, die neben fachlichen Reflexionsfähigkeiten auch Fertigkeiten der Planung und Durchführung wissenschaftlicher Schreibprojekte (Haus- und Bachelorarbeiten) erwerben oder erweitern wollen. Deshalb eignet sich dieses Seminar insbesondere für Studierende, die durch eine Hausarbeit eine benotete Prüfungsleistung erarbeiten wollen. Die Bereitschaft zur selbständigen Er- und Bearbeitung eines Themas, dessen Entwicklung in allen Phasen – von der Themenfindung bis zur Fertigstellung eines wissenschaftlichen Textes – Gegenstand des Seminars ist und von uns betreut wird, ist daher eine notwendige Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar. Da Ihre Themen, Fragestellungen und Texte hier im Mittelpunkt stehen, müssen Sie ebenfalls die Bereitschaft mitbringen, diese anderen mitzuteilen wie auch die anderer konstruktiv zu kritisieren. Darüber hinaus erwarten wir die Teilnahme an allen Blocksitzungen. Vorkenntnisse zum Seminarthema sind wünschenswert, aber nicht notwendig. Eine aktive Teilnahme kann durch Erledigung der jeweiligen Aufgaben zur Vorbereitung der einzelnen Blöcke und Verfassen eines dreiseitigen Essays bestätigt werden.

No eLearning offering available
Registered number: 13
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 15
Address:
SS2012_300299@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_31268018@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
4 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, March 28, 2012 
Last update rooms:
Wednesday, March 28, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=31268018
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
31268018