Obwohl schon wiederholt tot gesagt, ziehen Historische Romane seit einigen Jahrzehnten wieder verstärkt die Aufmerksamkeit des Publikums, der Literaturkritik und der Wissenschaft auf sich. Das hängt sicher auch mit spektakulären Erfolgen auf dem Buchmarkt zusammen (von Umberto Ecos „Im Namen der Rose“ bis Daniel Kehlmanns „Die Vermessung der Welt“). Stets geht es bei den Vergegenwärtigungen von Vergangenheit um ‚transparente Kommentare’ zur aktuellen Lage. Das Seminar wird sich zum einen mit solchen Gegenwartsdiagnosen und ihren Geschichtskonzepten beschäftigen, zum anderen die spezifischen literarischen Erzählverfahren analysieren. Über die vergleichende Analyse von populären Geschichtsromanen des 20. Jahrhunderts sollen die Besonderheiten der aktuellen Produktion herausgearbeitet werden.
Zur Einführung:
„Historische Stoffe“ (Themenheft), Neue Rundschau 118 (2007), Heft 1.
Ansgar Nünning, „Beyond the Great Story“. Der postmoderne historische Roman als Medium revisionistischer Geschichtsdarstellung, kultureller Erinnerung und metahistoriographischer Reflexion, in: Anglia 117.1 (1999), S. 15-48.
Zur Anschaffung und vorherigen Lektüre empfohlen:
Stefan Zweig, Sternstunden der Menschheit. Vierzehn historische Miniaturen, Frankfurt/Main 2012 (Fischer TB 595).
Lion Feuchtwanger, Die hässliche Herzogin. Roman, Berlin 2008 (Aufbau TB 5627).
Hans Magnus Enzensberger, Der kurze Sommer der Anarchie. Buenaventura Durrutis Leben und Tod. Roman, Berlin 2011 (suhrkamp tb 395).
Daniel Kehlmann, Die Vermessung der Welt, Reinbek 2008 (rororo 24100).
Michael Lentz, Pazifik Exil. Roman, Frankfurt/Main 2009 (Fischer TB 17434)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 12-14 | C0-116 | 08.04.-19.07.2013
not on: 5/9/13 / 5/30/13 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.