230059 Konzepte der Erinnerungsorte (S) (SoSe 2010)

Contents, comment

In den ABCD-Thesen (1990) für das Fach DaF heißt es:

„Landeskunde ist in hohem Maße auch Geschichte im Gegenwärtigen.“

Und wie sehr in einer Gesellschaft das Bedürfnis nach einer historisch begründeten Selbstvergewisserung besteht, zeigt sich immer wieder in Artikelserien in Wochenzeitschriften, so vor zwei Jahren im Spiegel mit dem Untertitel: „Wie wir wurden, was wir sind“, und in erfolgreichen Fernsehsendungen wie z.B. „100 Jahre“. Das Selbstbild in einer Gesellschaft entsteht dabei neben dem in Schule und Medien vermittelten Faktenwissen in hohem Maße auch durch kollektiv aufbewahrte und weitergegebene Erinnerungsbestände.

Wie sehr dieses Bestandteil einer modernen Landeskunde sein kann, wird das zentrale Thema des Seminars sein. Eine besondere Herangehensweise stellt sich dabei mit dem von Pierre Nora entwickelten Konzept der Erinnerungsorte, welches in dem dreibändigen von Etienne François und Hagen Schulze herausgegebenen Werk seine deutsche Entsprechung gefunden hat, und wozu es inzwischen auch ein komplexes DaF-Lehrwerk gibt.

Neben der exemplarischen Bearbeitung einzelner Kapitel der deutschen Geschichte, soll der Blick auf unterschiedliche historische Betrachtungsweisen, auf die Rolle des kollektiven Gedächtnisses und die Bedeutung der als Metapher zu verstehenden Erinnerungsorte gelenkt werden, um daraus Konzepte für den landeskundlich ausgerichteten DaF-Unterricht auf verschiedenen Sprachstufen und unterschiedlichen kulturellen Kontexten zu erarbeiten.

Literatur:

Erll, Astrid (2005): Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen, Stuttgart.
François, Etienne / Schulze, Hagen (Hrsg.) (2001): Deutsche Erinnerungsorte, München, 3 Bde.
Koreik, Uwe (1995): ''Deutschlandstudien und deutsche Geschichte: Die deutsche Geschichte im Rahmen des Landeskundeunterrichts für Deutsch als Fremdsprache,''Schneider, Baltmannsweiler.
Schmidt, Sabine / Schmidt, Karin (Hrsg.) (2007): Erinnerungsorte, Deutsche Geschichte im DaF-Unterricht, Berlin.

Stud.IP

Requirements for participation, required level

Teilnahme am Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache und Germanistik

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master (Enrollment until SoSe 2008) MaDaFPM-SKV   3/6  
Deutsch als Fremdsprache und Germanistik / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaDaFG-SKV   3/7  
Studieren ab 50    

Entsprechend der Vorgaben im Modulhandbuch.

No eLearning offering available
Registered number: 22
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
SS2010_230059@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_16651625@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
5 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, March 16, 2010 
Last update rooms:
Monday, January 25, 2010 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=16651625
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
16651625