Die Lehrveranstaltung besteht aus einer Vorlesung und einer Übung. Die zweistündige Vorlesung liefert einen Überblick über die Fachgeschichte und Entwicklung von Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache und seinen Bezugswissenschaften, behandelt Ansätze, Theorien und Forschungsergebnisse aus den Bereichen der Sprachlehr- und -lernforschung, Zweitsprachenerwerbsforschung, Fremd- und Zweitsprachendidaktik. In der direkt an die Vorlesung anschließenden Übung werden Aufgaben entwickelt und bearbeitet. Ziel ist die Wiederholung bzw. Vertiefung von Kenntnissen über die bisherige Entwicklung des Faches DaF/DaZ sowie Einflüsse von Bezugswissenschaften auf diese Entwicklung,
Übergreifendes Ziel ist die vergleichende und kritische Analyse der verschiedenen Theorien und Modelle in den genannten Bereichen und die kritische Einschätzung ihrer Relevanz für das DaF-/DaZ-Lernen. Intensives Selbststudium in Form von Lektüre und Arbeitsaufgaben ist Teil der Lehrveranstaltung.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch als Fremdsprache / Magister | Haupt- und Nebenfach | H5 | Pflicht | HS | |||
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | MaDaFBM-DaF | 8 | ||||
Deutsch als Fremdsprache und Deutschstudien / Master | (Einschreibung bis SoSe 2008) | MaDaFPM-AM | 4 |