250343 Sozial-ökologische Transformation und Globales Lernen/Bildung für nachhaltige Entwicklung (BS) (SoSe 2025)

Contents, comment

In diesem Seminar beschäftigen wir uns am Beispiel von „Utopien“ und „Geschichten des Gelingens“ mit sozial-ökologischen Transformationen, der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und dem Globalen Lernen (GL). In einer Welt, die von Herausforderungen und Unsicherheiten geprägt ist, gewinnen Utopien, utopisches Denken sowie „Geschichten des Gelingens“, die als gelebte „Realutopien“ verstanden werden können, zunehmend an Bedeutung. Dieses Blockseminar widmet sich der Frage, wie Utopien, nicht als Flucht vor der Realität, sondern als Katalysatoren für gesellschaftlichen Wandel dienen können. Wie können wir über das Bestehende hinausdenken, wie es für eine tiefgreifende sozial-ökologische Transformation notwendig ist? Wie können wir z.B. sicherstellen, dass die Entwicklung von Utopien nicht derzeitige koloniale Denkweisen und Strukturen reproduziert? Welche Rolle spielen Utopien und Geschichten des Gelingens in Bildungsprozessen und Bildungsansätzen wie Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen? All dies sind Fragen, mit denen wir uns in dem Blockseminar beschäftigen werden. Zudem werden wir eigenen Praxen des utopischen Denkens erproben.

Das Blockseminar läuft parallel zu einem Blockseminar an der Hochschule Bielefeld im Fachbereich Gestaltung (und durchgeführt vom Kunstverein Bielefeld), das sich ebenfalls mit Utopien und utopischem Denken auseinandersetzen wird. An manchen Sitzungen werden die Seminare zusammengeführt und ein interdisziplinärer Austausch zwischen den Studierenden der Gestaltung und der Erziehungswissenschaften ermöglicht.

Teil des Seminars ist ebenfalls eine Veranstaltung zum Thema „Utopien“ (am 2.7.2025) mit Menschen aus dem Bereich Wissenschaft, Bildung und Kunst auf dem Festival „Denken.Fühlen.Handeln. - Ein Zukunftsfestival für planetarische Gerechtigkeit“ der AG 10 der Universität Bielefeld und des Welthaus Bielefeld e.V., u.a. in Kooperation mit dem Kunstverein Bielefeld. Zudem gibt es die Möglichkeit, dass sich die Seminarteilnehmenden an einer Ausstellung zum Thema „Utopien“ beteiligen.
Weitere Informationen zum Festival sind hier zu finden: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/arbeitsgruppen/ag10/dfh-festival-2025/

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E2: Konzepte pädagogischen Handelns Study requirement
Student information
25-FS-BE7 Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen E2: Konzepte pädagogischen Handelns Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E2: Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2025_250343@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_513120169@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, March 23, 2025 
Last update times:
Tuesday, February 25, 2025 
Last update rooms:
Tuesday, February 25, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=513120169
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
513120169