230551 Einführung in die Grundlagen der germanistischen Interkulturalitätsforschung (BS) (SoSe 2020)

Contents, comment

Als Forschungstheorie hat sich Interkulturalität in den 1990er Jahren in den Fächern der Geisteswissenschaften etabliert. Das germanistische Interesse an interkulturellen Fragestellungen und an der Anwendung literaturtheoretischer Methoden bei Diskussionen interkultureller Fragen stiegt mit der zunehmenden Zahl von Werken, deren Inhalte literarisch mehr als nur einen Kulturraum repräsentieren. Die Frage nach der methodischen und theoretischen Analyse solcher Werke aus germanistischer Sicht führte ihrerseits zur Zunahme von Einführungswerken.

Das Seminar verfolgt zwei Ziele:

1) Es diskutiert interkulturelle Fragestellungen aus germanistischer Sicht anhand eingehender Textanalyse.

2) Es macht eine Reihe von den in der germanistischen Interkulturalitätsforschung zentralen Theorien zugänglich. Intensive und gemeinsame Lektüre ist in diesem Rahmen unverzichtbar.

Eine Liste der Texte wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Ich stehe Ihnen gerne per E-Mail zur Verfügung.

Requirements for participation, required level

Aus aktuellem Anlass, Stand 23.05.2020

Das Blockseminar findet zu den angekündigten Zeiten in Form einer virtuellen Veranstaltung im ZOOM statt. Der Anteil an Selbststudium und Selbstorganisation wird sich etwas erhöhen. Ich habe für Sie einen Plan erstellt, in dem Sie sich über den Inhalt, die Zielsetzung, die Fragestellungen und die Vorgehensweise informieren können. Diesen Plan finden Sie im Lernraum. Wenn Sie im Seminar angemeldet sind, haben Sie auch Zugang zum Lernraum.

Hinzu kommt eine Liste der Auswahlbibliographie. Die meisten Texte habe ich für Sie ebenfalls in den Lernraum gestellt. TIPP: Vielleicht drucken Sie sich die Texte aus, wenn Sie die Möglichkeit haben. Dies würde die Arbeit am Bildschirm vielleicht vereinfachen.

Sie haben die Möglichkeit, eine Studienleistung wie eine benotete Prüfungsleistung zu absolvieren. Eine Studienleistung ergibt sich aus der aktiven Teilnahme am Seminar, d.h. durch die Vorbereitung auf die Lektüre und durch die Mitwirkung in Diskussionen während der Veranstaltung. Für die benotete Prüfungsleistung erwarte ich eine Hausarbeit.

Die Lektüre von "Selam Berlin" (Roman, 2003) ist zwar obligatorisch; wenn Sie aber andere Romane kennen, an denen Sie die Fragestellungen des Seminars ausarbeiten könnten, sind Sie in der Auswahl der Primärliteratur frei.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit2 Gegenwartsliteratur und Medien Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 18
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2020_230551@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_199425927@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
11 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, July 12, 2020 
Last update times:
Wednesday, March 11, 2020 
Last update rooms:
Wednesday, March 11, 2020 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=199425927
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
199425927