In unterschiedlichen öffentlichen und wissenschaftlichen Bereichen werden seit Jahren immer häufiger verschiedene Formen der Unterstützung, Begleitung und Reflexion von Arbeitsprozessen nachgefragt und angeboten. Unter dem Oberbegriff Supervision herrscht dennoch im wissenschaftlichen Bereich einige Unklarheit, z. B. darüber inwiefern sich Supervision von coaching unterscheidet. In diesem Seminar wird es um ein wissenschaftliches Verständnis von Supervision gehen, um Entwicklungslinien und ihren geschichtlichen Hintergrund.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft.
Belardi, Nando (2009): Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | C0-281 | 05.04.-12.07.2011 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Enrollment until SoSe 2011) | ME 6.2; ME 7.2; ME 8.2 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I | |||||
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.2; Hauptmodul 1.3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.3.3 | scheinfähig | ||||
Studieren ab 50 |
Referate und Studiengruppen zum Thema Supervision