Die Veranstaltung gibt einen Überblick über wichtige Themen und Unterrichtsformen des Deutschunterrichts in der Grundschule. In Anlehnung an die Lernbereiche beschäftigen wir uns mit Ansätzen zur Vermittlung des Lesens und Schreibens, mit Formen des Grammatikunterrichts sowie mündlicher Kommunikation und Sprachförderung. Weitere mögliche Themen sind der Umgang mit Mehrsprachigkeit sowie Neue Medien im Deutschunterricht.
Grundlagen der germanistischen Linguistik und Literaturwissenschaft (Modul 23-GER-Gru-Portal) und Grundschulrelevante Aspekte der germanistischen Linguistik (Modul 23-GER-Gru-Ling)
Grundlegende Literatur für die Veranstaltung ist das Lehrbuch Sprachdidaktik, welches zur Anschaffung empfohlen wird.
Budde, Monika; Riegler, Susanne; Wiprächtiger-Geppert, Maja (2011): Sprachdidaktik. Berlin: Akad.-Verl (Akademie-Studienbücher Sprachwissenschaft).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10:00-12:00 | X-E1-201 | 19.10.2015-12.02.2016
not on: 12/25/15 / 1/1/16 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-Gru-FD1S_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik im Schwerpunktfach | Sprachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
23-GER-Gru-FD1_ver1 Sprach- und Literaturdidaktik | Sprachdidaktik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Für eine Studienleistung ist die Bearbeitung unterschiedlicher kleinerer schriftlicher Aufgaben erforderlich, die teilweise direkt im Seminar verfasst werden.
Informationen über die benoteten Leistungen entnehmen Sie bitte der Modulbeschreibung (siehe externe Kommentarseite).