In jeder Seminarsitzung wird ein Gegenstand aus der inhaltlichen Obligatorik des Kernlehrplans Sek. I NRW verhandelt und eine entsprechende Unterrichtsreihe diskutiert. Wir beginnen mit der Ur- und Frühgeschichte (5./6. Klasse) und schließen am Ende des Semesters mit Bundesrepublik und DDR nach 1945. Grundlage der Planung sind die Kriterien guten Geschichtsunterrichts mit dem Fokus auf einen problemorientierten Gegenwartsbezug. Das Seminar will einen inhaltlichen Überblick geben über das, was Studierende des Lehramts inhaltlich in der Schule erwartet.
Bitte lesen Sie die Schulbuchreihe eines Verlags zur Sekundarstufe I. In der Regel handelt es sich um drei bis vier Bände (5./6., 7./8., 9., 10. Klasse).
Außerdem: Bergmann, Klaus (2012): Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht (Methoden historischen Lernens). Schwalbach/Taunus.
Uffelmann, Uwe (1990): Geschichtsbewußtsein und problemorientierter Geschichtsunterricht. In: Goebel, Klaus/Hoffmann, Johannes/Lampe, Klaus/Tiemann, Dieter (Hrsg.): "Am Gespräch des menschlichen Geistes über die Jahrhunderte teilzuhaben…". Festschrift für Hans Georg Kirchhoff zum 60. Geburtstag. Bochum, S. 7-20.
Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2019): Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen. Geschichte. Frechen: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/front_content.php?idcat=4900
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | ONLINE | 12.04.-23.07.2021 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-2.3 Modul Fachdidaktik | Fachdidaktische Orientierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-2.3_a_ver1 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Praxisseminar Fachdidaktik | Studieninformation | |
22-2.3_a_ver2 Modul Fachdidaktik und Inklusion | Praxisseminar Fachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Präsentation einer eigenen Unterrichtsreihe zu einem Gegenstand des Kernlehrplans nach Wahl.