Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende und hat das Ziel, für das Thema Hochbegabung zu sensibilisieren, relevante theoretische Hintergründe vorzustellen und Implikationen für die praktische Arbeit in der Schule abzuleiten. Folgende Inhalte werden im Seminar abgedeckt:
• Was ist Intelligenz?
• Was ist Hochbegabung?
• Woran erkennt man hochbegabte Schülerinnen und Schüler in der Schule?
• Diagnostik von Hochbegabung
• Praktische Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten in- und außerhalb der Schule
• Underachievement
• Beratung von hochbegabten SuS und deren Eltern
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 16:00-17:30 (s.t.) | X-E1-103 | 14.10.2016 | |
einmalig | Fr | 16-19 | C01-136 | 11.11.2016 | |
einmalig | Sa | 09-16:30 | X-E1-107 | 26.11.2016 | |
einmalig | Sa | 09-16:30 | U2-147 | 10.12.2016 | |
einmalig | Sa | 09-16:30 | V7-140 | 14.01.2017 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-UFP7 Abschlussmodul UFP | E1: Vertiefung Lernen und Entwicklung | Studienleistung
|
Studieninformation |
27-BiWi3 Lernen und Entwicklung | Aufbauseminar Psychologie des Lehrens und Lernens | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.