In dieser Veranstaltung sollen exemplarisch einige ausgewählte Ansätze zu einer Soziologie der Kultur behandelt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht spezielle kultursoziologische Fragestellungen. Vielmehr soll nach der jeweiligen Funktion des Kulturbegriffs und der Kulturtheorie in verschiedenen allgemeinsoziologischen Ansätzen gefragt werden. Denn nur so läßt sich zeigen, daß der kulturellen Dimension eine zentrale Rolle im Prozeß der Vergesellschaftung zukommt. In diesem Zusammenhang sollen unter anderem die kulturtheoretischen Ansätze von Max Scheler, Karl Mannheim, Alfred Schütz, Max Horkheimer und Theodor W. Adorno, Talcott Parsons, Arnold Gehlen, Clifford Geertz und Pierre Bourdieu besprochen werden.
Richard A. Peterson, Revitalizing the Culture Concept, in: Annual Review of Sociology 5 (1979), S. 137-166.
Alf Mintzel, Kultur und Gesellschaft. Der Kulturbegriff in der Soziologie, in: Klaus P. Hansen (Hg.), Kulturbegriff und Methode. Der stille Paradigmenwechsel in den Geisteswissenschaften, Tübingen 1993, S. 171-199.
Andreas Reckwitz, Die Transformation der Kulturtheorie. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms, Weilerswist 2000.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Soziologie | Nebenfach | 1.1.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 1.1.3 | Wahlpflicht | GS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 1.1.3 | Wahlpflicht | GS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 1.1.3 | Wahlpflicht | GS |