220093 Geschichtsunterricht für Laien? Zum weltweiten Erfolg des Historischen Romans (GSG+Ü) (WiSe 2011/2012)

Contents, comment

Seit den 1980er Jahren befindet sich der Historische Roman auf einem unvergleichlichen Siegeszug. Insbesondere in Deutschland werden so viele Exemplare dieser literarischen Gattung wie sonst nirgends auf der Welt abgesetzt. Nicht zuletzt daran lässt sich das große öffentliche Interesse an der Historie erkennen.
Demgegenüber bleibt die geschichtswissenschaftliche Literatur, die doch versucht, vergangene Ereignisse möglichst genau zu beschreiben, zu erfassen, zu deuten und zu analysieren, bis auf wenige Ausnahmen, ein Produkt für die Insider der Forschung. Letztere belächeln die Flut der Historischen Romane und sprechen ihnen häufig genug jede Fähigkeit zur Vermittlung historischer Fakten ab.
Wie verhält es sich aber mit so einem Werk wie „Die Wohlgesinnten“ von Jonathan Littell aus dem Jahre 2006? Ist damit nicht eine solide Brücke zwischen beiden Gattungen geschlagen? Gibt es weitere Beispiele für ähnlich „gelungene“ Bücher?
Im Seminar werden ausgewählte Historische Romane vorgestellt, besprochen und ihre Tauglichkeit zur Geschichtsvermittlung analysiert. Darüber hinaus ist ein Experiment geplant. So soll von den Studentinnen und Studenten ein neuer, noch zu schreibender Historischer Roman projektiert werden. In diesem Zusammenhang ist die Epoche, in der dieser spielt, festzulegen und sind die Orte, die Personen und die mögliche Handlung nebst einer Gliederung zu entwerfen. Denkbar wäre auch das Ausformulieren einiger Probekapitel. Im Idealfall könnte, je nach individueller Bereitschaft der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer, am Ende des Semesters, beziehungsweise der Semesterferien, sogar ein Roman fertig gestellt und einschlägigen Verlagen zum Druck angeboten werden.
Sollte dieses Maximalziel nicht angegangen werden, könnte die Aufgabe auch lauten, eine oder mehrere Erzählungen, beziehungsweise eigenständige historische Short Storys zu verfassen. Sie wollen gut überlegt und sprachlich angemessen zu Papier gebracht werden, bevor man sie vorträgt, veröffentlicht oder sonst wie verwendet. Hier wie dort geht es um kreative, narrative Leistungen, die in dem Seminar beleuchtet und praktisch erprobt werden sollen.

Bibliography

Pandel, Hans-Jürgen: Historisches Erzählen – Narrativität im Geschichtsunterricht; Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2010; Hinweis: Das Buch befindet sich im Semesterapparat Munier in der Uni-Bibliothek Abt. Geschichte

Rohlfes, Joachim: Geschichte und ihre Didaktik; Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2003 (Kapitel 7.6.1.: Lehrervortrag und Kapitel 7.7.6.: Belletristik und Sachliteratur); Hinweis: Das Buch befindet sich im Semesterapparat Munier in der Uni-Bibliothek Abt. Geschichte

Sauer, Michael: Geschichte und Unterricht – Eine Einführung in die Didaktik und Methodik; Klett&Kallmeyer, Seelze-Velbert 2008 (Kapitel 4.3.5.: Lehrervortrag und Unterrichtsgespräch, Kapitel 4.3.6.: Geschichte erzählen und Kapitel 5.2.6.: Historische Romane); Hinweis: Das Buch befindet sich im Semesterapparat Munier in der Uni-Bibliothek Abt. Geschichte

Bergmann, Klaus / Kuhn, Annette / Rüsen, Jörn / Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik; Pädagogischer Verlag Schwann, Düsseldorf 1979 (Bd. II: Geschichtserzählung, S. 83ff); Hinweis: Das Buch befindet sich im Semesterapparat Munier in der Uni-Bibliothek Abt. Geschichte

Mayer, Ulrich / Pandel, Hans-Jürgen / Schneider, Gerhard (Hrsg.): Handbuch – Methoden im Geschichtsunterricht; Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 2007 (Kapitel „Erzählen“ von Pandel, S. 408 – 424); Hinweis: Das Buch befindet sich im Semesterapparat Munier in der Uni-Bibliothek Abt. Geschichte

Mann, Golo: Plädoyer für die historische Erzählung; in Kocka, Jürgen / Nipperdey, Thomas (Hrsg.): Theorien der Geschichte; Bd. III, München 1979; Hinweis: Das Buch befindet sich im Semesterapparat Munier in der Uni-Bibliothek Abt. Geschichte

Von Reeken, Dietmar: Das historische Jugendbuch; in Pandel, Hans-Jürgen u.a.: Medien im Geschichtsunterricht; Wochenschau Verlag, Schwalbach/Ts. 1999, S. 69-86; Hinweis: Das Buch befindet sich im Semesterapparat Munier in der Uni-Bibliothek Abt. Geschichte

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.3; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  

Voraussetzung der Teilnahme an dem Seminar ist, dass bis zum Semesterbeginn der historische Roman "Die Säulen der Erde" von Ken Follett (Bastei-Lübbe-Verlag, Bergisch Gladbach 1990) gelesen wird. Dieses Werk werden wir als prototypisches Beispiel für die Analyse des modernen historisches Romans heranziehen. Empfohlen wird zudem die Lektüre eines älteren Romanwerks, z.B. Felix Dahn: Ein Kampf um Rom.

No eLearning offering available
Registered number: 48
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2011_220093@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_26100249@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
11 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, July 13, 2011 
Last update rooms:
Wednesday, July 13, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
basic seminar in mediating history (GSG) + exercise (Ü) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26100249
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
26100249