Die Vorlesung beschäftigt sich mit der russischen Literatur der Romantik und des Realismus (Pu?kin, GogolŽ, Lermontov, Gon?arov, Turgenev, Dostoevskij, Tolstoj u. a. ). Der Schwerpunkt liegt auf der Gattung des Romans, in dessen Stimmenvielfalt sich die entscheidenden philosophischen, ideologischen, ästhetischen und sozialen Auseinandersetzungen des 19. Jahrhunderts am deutlichsten widerspiegeln. Ein zentrales Thema ist die Suche nach der kulturellen Identität Russlands zwischen westlichen Einflüssen und russischer Tradition.
Die Vorlesung richtet sich an Studierende der Slavistik und der Literaturwissenschaft. Sie stellt zugleich eine Pflichtveranstaltung für diejenigen Studierenden der Osteuropäischen Studien dar, deren Hauptfach im Bereich der Geschichtswissenschaften liegt.
Zur einführenden Lektüre sei auf zwei neuere Literaturgeschichten verwiesen:
R. Lauer, ''Geschichte der russischen Literatur: von 1700 bis zur Gegenwart,''München 2000.
K. Städtke (Hrsg.), Russische Literaturgeschichte, Stuttgart/Weimar 2002.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 16-18 | unveröffentlicht | 11.04.-22.07.2005 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis WiSe 05/06) | Kern- und Nebenfach | BaLitB2 | 2/4 | |||
Literaturwissenschaft / Magister | Haupt- und Nebenfach | LTG | GS und HS | ||||
Slavistik:Russisch / Magister | Haupt- und Nebenfach | LIT | Teilleistung der Abschlussprüfung möglich GS und HS | ||||
Studieren ab 50 | |||||||
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler |