239851 "Träumen, zittern, schreiben." Prosawerkstatt mit Michael Kumpfmüller. (BS) (SoSe 2014)

Contents, comment

Der Workshop richtet sich an Studierende, die über erste literarische Schreiberfahrungen verfügen und bereit sind, sich offen darüber auszutauschen.

An den ersten beiden Tagen (25./26. April 2014) sollen Grundfragen des literarischen Schreibens erörtert werden. Warum schreiben wir und für wen? Wie finde ich „meinen“ Stoff (bzw. der Stoff mich)? Wie entwickle ich die zentrale Figur des Erzählers bzw. der Erzählerin? Was erzählt er/sie mit welchen sprachlichen Mitteln, was lässt er/sie aus welchen Gründen (besser) weg.

Schreibprozesse berühren mitunter sehr persönliche Erfahrungen. Eine vertrauensvolle Atmosphäre soll es den Teilnehmer ermöglichen, über sich und ihre bisherige Arbeit zu sprechen und im Austausch mit anderen neue Perspektiven für das eigene Schreiben zu entwickeln.

In den Monaten Mai und Juni sollen die Teilnehmer einen zweiten (längeren) Text schreiben, der in den abschließenden zwei Tagen (04./05. Juli 2014) in Einzel- und Gruppengesprächen diskutiert wird.

Alle Teilnehmer werden gebeten, mir bis zum 15. April 2014 einen eigenen Prosatext von 5-10 Seiten sowie eine Liste der zuletzt gelesenen Romane oder Erzählungen zu schicken:
e-mail@michael-kumpfmueller.de.

Informationen zum Seminarleiter:
Michael Kumpfmüller, 1961 in München geboren, studierte Germanistik und Geschichte an den Universitäten Tübingen, Wien und Berlin, war als Journalist (Die Zeit, FAZ-Magazin, Süddeutsche Zeitung), Wissenschaftl. Mitarbeiter (FU Berlin) tätig und lebt als Freier Schriftsteller in Berlin.
Auszeichnungen: Walter-Serner-Preis für Krimigeschichten, 1993; Arbeitsstipendium des deutschen Literaturfonds e. V., 1998/99; Arbeitsstipendium des Berliner Senats, 2007; Alfred-Döblin-Preis für das Romanmanuskript Nachricht an alle, 2007; Prix Jean-Monnet de littérature européenne, 2013.
Publikationen: Die Schlacht von Stalingrad - Metamorphosen eines deutschen Mythos. Dissertation, München 1995; Hampels Fluchten. Roman, Köln 2000; Durst. Roman, Köln 2003; Nachricht an alle. Roman, Köln 2008; Die Herrlichkeit des Lebens. Roman, Köln 2011.

Requirements for participation, required level

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Die Teilnahme an beiden Veranstaltungsblöcken (25./26. April 2014, 9-18/9-14 Uhr; 4./5. Juli 2014, 9-18/9-14 Uhr) ist verbindlich. Falls mehr als 25 Teilnehmer sich anmelden sollten, entscheidet das Los. Der Raum für diese Veranstaltung wird den Teilnehmern per E-Mail über das ekVV mitgeteilt.
Ausdrücklich sei darauf hingewiesen, dass die Schreibwerkstatt für alle offen ist, die sich für das literarische Schreiben interessieren, also nicht nur für Studierende der Literaturwissenschaften.

Bibliography

Lektüre zur Vorbereitung:
Michael Kumpfmüller, Durst (Kapitel 2), Fischer Taschenbuch Verlag
Michael Kumpfmüller, Hampels Fluchten (Kapitel 10), Fischer Taschenbuch Verlag

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Fr 9-18   25.04.2014
one-time Sa 9-14   26.04.2014
one-time Fr 9-18   04.07.2014
one-time Sa 9-14   05.07.2014

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-O Berufsorientierung: "Wissenschaft, Öffentlichkeit, Medien" Praktikumsvorbereitung Student information
23-LIT-LitP9 Kombinationsmodul: Praktische und interdisziplinäre Studien Praxisorientierte Veranstaltung oder sprach- oder schreibpraktische Veranstaltung Study requirement
Student information
Praxisorientierte oder Interdisziplinäre Veranstaltung Study requirement
Student information
Sprach- oder schreibpraktische Lehrveranstaltung Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-M-LitPXM Praxismodul Praxisbegleitende Lehrveranstaltung Student information
- Ungraded examination Student information
23-MeWi-HM1 Medien, Sprache und Kultur Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information
23-MeWi-HM5 Praxis-Umgang mit Medien Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung IV Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP4K; BaGerP3V    
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitKM   2. 3. 4. 5. 2/4  
Literaturwissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaLit6a Wahl 1. 2. 3. 4. 3 aktive Teilnahme  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 1; Hauptmodul 6 Wahlpflicht 3  

Der Workshop richtet sich an Studierende, die über erste literarische Schreiberfahrungen verfügen und bereit sind, sich offen darüber auszutauschen.

No eLearning offering available
Registered number: 27
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 25
Address:
SS2014_239851@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_44173851@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
7 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 24, 2014 
Last update rooms:
Monday, February 24, 2014 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=44173851
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
44173851