Das Seminar dient der Vorbereitung und Begleitung der semesterbegleitenden Berufsfeldbezogenen Praxisstudie im Rahmen des Projekts „Diagnostizieren und Fördern im Deutschunterricht“.
In den Standards für die Lehrerbildung (Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004) wird als eine Kompetenz ausgewiesen, dass Lehrerinnen und Lehrer Lernvoraussetzungen und Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern diagnostizieren, Schülerinnen und Schüler gezielt fördern und Lernende beraten.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, sich bezüglich des Deutschunterrichts vertieft mit den Begriffen „Diagnostizieren“, „Fördern“ und „Beraten“ zu beschäftigen, sich in dem Beziehungs- und Spannungsfeld Schule – Förderunterricht zu positionieren und ihre Rolle als fördernde Lehrerin / fördernder Lehrer zu entwerfen.
Ausgehend von der Thematisierung der fachspezifischen Lernformen und Prinzipien der Unterrichtsgestaltung im Fach Deutsch soll im Rahmen der Praxisphase ein kleines Praxisforschungsprojekt entwickelt, durchgeführt und ausgewertet werden. Des Weiteren werden die Teilnehmenden mit ausgewählten diagnostischen Verfahren im DU und unterschiedlichen Förderkonzepten vertraut gemacht. Die Planung und Durchführung von (Förder-)Unterricht bzw. die Entwicklung geeigneter Arbeitsmaterialien stehen darüber hinaus im Mittelpunkt.
Die Teilnehmenden absolvieren das Praktikum semesterbegleitend an Schulen der Region, die im Rahmen des Kooperationsprojekts mit der Universität Bielefeld zusammenarbeiten. Neben einem Einsatz im Förderkonzept der jeweiligen Schule gibt es auch Hospitationsmöglichkeiten im regulären Deutschunterricht.
Es besteht auch die Möglichkeit, das Praktikum im Förderprojekt der Universität zu absolvieren. Hier können sich interessierte Studierende auf den praktischen Unterricht mit Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I einstimmen, die mit unterschiedlichen Migrationsbiografien am Projekt „Förderunterricht für Schülerinnen und Schüler nichtdeutscher Herkunftssprache“ teilnehmen. Sie können Einblicke in die Problematik des Deutschen als Fremd- bzw. Zweitsprache in der Schule gewinnen und sich anhand ausgewählter Materialien und Texte ein vorläufiges Konzept von Interkulturalität im Unterricht erarbeiten.
Während der Praxisphase reflektieren Sie Ihre Erfahrungen mit erfahrenden Lehrkräften an den Kooperationsschulen bzw. im Förderprojekt der Universität.
Am Do, den 17.7., 16-18 Uhr findet in H 11 eine Informationsveranstaltung zur berufsfeldbezogenen Praxissitudie in Germanistik und im Schwerpunktfach Sprachliche Grundbildung und BiWi ISP statt. Die Teilnahme wird dringend empfohlen.
Vor Beginn des Seminars werden die Praktikumsplätze verteilt.
Die Verteilung der Teilnehmenden an die Kooperationsschulen bzw. das Uni-Projekt erfolgt über eine Online-Anmeldung:
http://www.zfl.uni-bielefeld.de/praxisstudien/foerdern/anmeldung
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi11 Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung | E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) | Ungraded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Im Rahmen der Praxisphase erfolgt eine Videoanalyse mit PeerFeedback.
Während der Praxisphase wird ein kleines Praxisforschungsprojekt zu einer praxisrelevanten Fragestellung entwickelt und durchgeführt. Die Konzeption, Durchführung und Auswertung des Projekts wird im Praktikumsbericht dokumentiert.
Von einer regelmäßigen Teilnahme an den Vorbereitungs-, Begleit- und Reflexionsterminen und deren Vor- und Nachbereitung wird selbstverständlich ausgegangen.