250341 Sokrates als Berater. Die Methode des Sokratischen Gesprächs als Möglichkeit der reflexiven Beratung (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Das Sokratische Gespräch, begründet durch Leonard Nelson, fortgeführt und erweitert durch Gustav Heckmann, ist eine reflexive Methode, die auf Erkenntnisgewinn zielt. Ausgehend von Erfahrungsurteilen werden Schritt für Schritt die zugrunde liegenden Voraussetzungen freigelegt. Das Charakteristische des Sokratischen Gespräches ist die Annahme, dass jeder Mensch mit Vernunft ausgestattet ist und diese in den Diskurs einbringen kann. Die Vernunft ist wesentlich dialogisch strukturiert. Hierin ähnelt das Sokratische Gespräch der Diskursethik von Jürgen Habermas, basierend auf Karl-Otto Apels transzendentaler Diskurspragmatik, die ein unhintergehbares Apriori jeder Argumentation voraussetzt, ohne das sich Diskurse in performative Selbstwidersprüche verstricken.
Der Namensgeber dieser Methode, der historische Sokrates ist uns durch die Werke Platons überliefert. In ihnen verwickelt er seine Gesprächspartner, die Sophisten und Fachleute seiner Zeit, in ihre eigenen Widersprüche und zwingt sie so, über die Maßstäbe ihrer eigenen Handlungsvollzüge Rechenschaft abzulegen. Wir Nachfahren der Sophisten, wir Berater und Lehrer, Supervisoren und Erzieher müssen uns diesen Fragen immer noch stellen: was muss ich als Berater wissen, was kann ich lehren und was kann ich bewirken?
Wir werden im Seminar die Strukturelemente des Sokratischen Gespräches kennenlernen und wollen dann gemeinsam prüfen, inwieweit das Sokratische Gespräch für die Beratungspraxis bedeutsam sein kann.

Bibliography

Heckmann, Gustav. Das sokratische Gespräch. Erfahrungen in philosophischen Hochschulseminaren.
Krohn, Dieter/ Neißer, Barbara/ Walter, Nora. Das Sokratische Gespräch – Möglichkeiten in philosophischer und pädagogischer Praxis.
Nelson, Leonard. Die sokratische Methode.
Platon. Protagoras.
Weitere Literatur wird zu Beginn des Seminars bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Do 16-20 C4-153 11.10.2012-01.02.2013
not on: 10/25/12 / 1/3/13
Beginn 11.10.2012, nicht am 25.10.2012
one-time Do 16-20 T2-214 31.01.2013

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-MEW5 Theorie und Systematik Pädagogischer Beratung E1: Beratungswissenschaft und Beratungsdiskurse Study requirement
Student information
E2: Geschichte und Professionspolitik Pädagogischer Beratung und ihre Anwendungsfelder Study requirement
Student information
25-MEW5_wp Theorie und Systematik Pädagogischer Beratung E1: Beratungswissenschaft und Beratungsdiskurse Study requirement
Student information
E2: Geschichte und Professionspolitik Pädagogischer Beratung und ihre Anwendungsfelder Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 6.1; ME 7.2; ME 8.2   4 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.3.3   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2012_250341@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_34815694@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, January 23, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=34815694
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
34815694