Als Reaktion auf Steven Spielbergs Film Schindler‘s List konstatierte Claude Lanzmann: „Der Holocaust ist vor allem darin einzigartig, dass er sich mit einem Flammenkreis umgibt, einer Grenze, die nicht überschritten werden darf (…), und es ist meine tiefste Überzeugung, dass jede Darstellung verboten ist.“
Das Seminar wird sich ausgehend von allgemeinen Fragen zur Holocaustdarstellung mit Filmen von Leni Riefenstahls Triumph des Willens bis Quentin Tarantinos Inglourious Basterds beschäftigen. Dabei soll vor allem die ästhetische Konzeption der Filme und die Darstellung der Nationalsozialisten, Juden und der Gewalt darin diskutiert werden.
Das Seminar findet im zweiwöchentlichen Takt statt und umfasst jeweils 4 SWS, wovon die eine Hälfte der Zeit für die Filmvorführung und die andere Hälfte für die gemeinsame Diskussion vorgesehen sind.
Das Seminar ist teilnehmerbeschränkt, Studenten/-innen, die zur ersten Sitzung nicht erscheinen (und nicht krankheitsbedingt mit entsprechender Bescheinigung fehlen), verlieren ihren Platz!
Die vorzubereitenden Texte werden in einem digitalen Semesterapparat im Stud.IP zugänglich gemacht. Über notwendige Lektüre zur ersten Sitzung werden die Teilnehmer rechtzeitig per Mail informiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Mi | 16-20 | U2-200 | 10.10.2011-03.02.2012
not on: 1/4/12 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Literatur im kulturellen Kontext | Study requirement
|
Student information |
Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM1; BaLitP4 | 2/4/6 |
Für die aktive Teilnahme (2 LP) ist jeder Seminarteilnehmer verpflichtet, sich an einem Gruppenreferat zu beteiligen, das einführende Informationen zu den jeweiligen Filmen der Sitzung gibt. Die Zusammenstellung der Gruppen und die Vergabe der Themen werdenin der ersten Sitzung vorgenommen.
Für eine benotete Einzelleistung (4 LP) ist entweder eine Ausarbeitung des Referats (ca. 7 Seiten) oder eine mündliche Prüfung möglich.
Für eine große benotete Einzelleistung (6 LP) ist eine Ausarbeitung des Referats in eine Hausarbeit (10-12 Seiten) angedacht.
Die genauen Themen der Ausarbeitungen/Hausarbeiten sind vor Fertigung mit den Dozentinnen zu besprechen.