230471 Filmessay: Autor*innenporträt (S) (SoSe 2024)

Contents, comment

Der Essayfilm zeichnet sich durch ungewöhnliche Bildkonstellationen, Selbstreflexivität und Brüchen mit herkömmlichen Abbildungsregeln aus. Charakteristisch für dieses Genre sind zudem der Bruch mit den Prinzipien der Kohärenz, Kausalität und Kontinuität von Raum und Zeit und die zentrale Rolle von Bildmetaphern. Aufzufassen als offene Form, betont der Essayfilm das Fragmentarische und arbeitet mit heterogenen Bildformen und disparaten Bild-Ton-Beziehungen. Er steht – oft selbstreflexiv – zwischen dem Spiel- und dem Dokumentarfilm und speist sich aus dem Nebeneinander von narrativen und dokumentarischen Formen und Verfahren.
Im Seminar werden wir uns (neben einem theoretischen Basiswissen) Essayfilme aus dem Bereich ‚Literatur‘ anschauen und bewerten, mit Macher*innen sprechen und auf Grundlage dessen eigene Überlegungen anstellen, was zu dieser spezifischen filmischen Form gehört (Kombinationen von Bild, Sprache und Klang). Zur Auswahl stehen Filme von Walter Ruttmann, Werner Fritsch, Jan Franksen, Hartmut Bitomsky, Chris Marker, Alexander Kluge, Derek Jarman, Rosa von Praunheim, Dominik Graf, Astrid Johanna Ofner u.v.m. sowie Essayfilme über beispielsweise Georg Büchner, Jean Améry, Vladimir Nabokov, Paul Nizon, Peter Weiss und Franz Fühmann. Im Mittelpunkt soll jedoch die Praxisorientierung stehen: Die Studierenden erarbeiten zu selbstständig entwickelten Themen aus dem Bereich ‚Autor*innen‘ einen Essayfilm in Form eines Porträts. Dazu gehören u.a. die Recherche, die Konzeptualisierung, die Formulierung eines Skripts, die Aufnahme und Umsetzung selbst sowie die Post-Production (Schnitt etc.).
Die Veranstaltung wird in Kooperation und mit Unterstützung des Projektes „BiLinked“ und der Community of Practice „Public Humanities“ durchgeführt. Ziel ist es, Studierende sowohl in die Analyse digitaler Medien als auch in die Praxis ihrer Erstellung einzuführen. Das Projekt möchte damit den Erwerb digitaler Kompetenzen innerhalb der geisteswissenschaftlichen Ausbildung fördern.

Bibliography

Christa Blümlinger/Constantin Wulff (Hg.): Schreiben, Bilder, Sprechen. Texte zum essayistischen Film. Wien 1992.

Christa Blümlinger/Harun Farocki: Ein ABC zum Essayfilm. Berlin 2017.

Sven Kramer/Thomas Tode (Hg.): Der Essayfilm. Ästhetik und Aktualität. Konstanz 2011.

Florian Mundhenke: Zwischen Dokumentar- und Spielfilm. Zur Repräsentation und Rezeption von Mischformen. Wiesbaden 2017.

Christina Scherer: Ivens, Marker, Godard, Jarman. Erinnerung im Essayfilm. München 2001.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 14-16 U2-229 08.04.-19.07.2024
not on: 5/1/24

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-PLit2_a Literatur in der Gegenwart: Kultur, Medien, Digitalität Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) Study requirement
Graded examination
Student information
Veranstaltung 2 Study requirement
Student information
38-M4-KV Mediale Strategien der Kulturerschließung und -vermittlung Digitale Medien und Digital Humanities Study requirement
Student information
38-M4-KV_a Mediale Strategien der Kulturvermittlung Digitale Medien und Digital Humanities Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


No more requirements

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 22
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2024_230471@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_446597362@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
22 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 5
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, November 2, 2023 
Last update times:
Thursday, April 18, 2024 
Last update rooms:
Thursday, April 18, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=446597362
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
446597362