In diesem Seminar werden Pflanzen und besonders deren Wirkstoffe aus unserer unmittelbaren Umgebung Wild und Kulturpflanzen aller Art bearbeitet. Das Seminar soll die Artenkenntnis verbessern und die Teilnehmer*innen für mögliche Gefahren durch Pflanzeninhaltsstoffe sensibilisieren. Die Veranstaltung dient dem Erkennen giftiger/berauschender Pflanzen auf der Fensterbank, der Terrasse, in Parks/Gärten und im Freiland (alles keine Exoten).
Es sollen die wichtigsten Familien/Arten, besonders aber deren Wirkstoffe und mögliche Therapiemaßnahmen in Präsentationen der Teilnehmer und des Veranstalters vorgestellt werden. Gerne können auch historische Aspekte aus der Pflanzenheilkunde mit einfließen. Kenntnisse über die teilweise enorme Giftigkeit der uns täglich umgebenden Pflanzen helfen Vergiftungen bei Kinder, Schüler*innen und Haustieren zu vermeiden.
Der Kurs ist für Lehramtsstudierende, aber auch für fachwissenschaftlich orientierte Studierende gleichermaßen geeignet.
Neben den rein fachlichen Aspekten, kann immer auch ein Bezug zur Schule geschaffen werden (Lehramtsstudierende, Schulgartenbiologie; was wächst auf der Fensterbank in der Klasse?).
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
20-EB_10 Ergänzungsmodul Biologie | 2 std. Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
20-EB_5 Ergänzungsmodul Biologie | 2 std. Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
20-ORB_hei Heimische Lebensräume | Heimische Lebensräume | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |