Gegenstand des Seminars ist die Literatur der Moderne in Frankreich, d.h. jene Literatur, die die historische Erfahrung der Moderne ab der Mitte des 19. Jh. zum Gegenstand hat. Diese Erfahrungen beziehen sich auf einen beispiellosen Umbruch in Kultur und Gesellschaft, der u.a. mit dem Triumph der Naturwissenschaften, der industriellen Revolution, des Entstehens einer marktwirtschaftlichen Konsumgesellschaft, der Urbanisierung sowie den technischen und medialen Entwicklungen einhergeht. Angesichts des sich beschleunigenden Wandels erscheint die Gegenwart als Überwindung einer Vergangenheit, die sich als veraltet und überholt darstellt, sowie als Übergang zu einer alles erneuernden Zukunft. Im Seminar geht es in erster Linie um lyrische Texte von Charles Baudelaire, Arthur Rimbaud, Paul Verlaine, Stéphane Mallarmé und Paul Valéry. Ihre Werke sind wegweisende Reflexionen über die Moderne jenseits des Fortschrittsoptimismus und künstlerische Ausgestaltungen jener Erfahrungsformen und Seinsweisen, die die neue Zeit hervorbringt. Sie sind Kritik und Schöpfung zugleich bzw. Auseinandersetzung mit dem Neuen ebenso wie dessen Ausdruck. Die Literaturgeschichte beschränkt sich gerne darauf, einzelne Aspekte der französischen Literatur der Moderne zu benennen, wie die Tendenzen des l'art pour l'art, des Parnasse, des Symbolismus und der décadence. Gemein ist ihnen jedoch das Bewusstsein des unwiederbringlichen Bruchs mit dem Bisherigen und die Bereitschaft, das Heraufkommende insbesondere in seiner dunklen, eigentlichen Wesenheit zu ergründen.
Lektüreempfehlung:
Hugo Friedrich: Die Struktur der modernen Lyrik. Von der Mitte des neunzehnten bis zur Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts. Mit einem Nachw. von Jürgen v. Stackelberg. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt, 2006 [1956]
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Studieninformation | |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitBM2 Basismodul 2: Literaturtheorie und Ästhetik | Anfertigen von schriftlichen Arbeiten | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Grundfragen der literarischen Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturtheorie und Methodologie | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Systematische Fragen der Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP3 Allgemeine Literaturwissenschaft (Literaturtheorie) | Fragen der Texttheorie und Textkonstitution | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturtheorie und Ästhetik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Probleme der Allgemeinen Literaturwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Studienleistung
|
Studieninformation |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B3-F Profilmodul Literaturwissenschaft Französisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF2; BaRK5b |
Wesentliche Voraussetzung für die Erbringung der Studienleistung ist die gründliche Lektüre der Textgrundlage jeder Seminarsitzung. Die Texte werden auf Stud.IP zur Verfügung gestellt .