In diesem Seminar geht es um Ziele, Konzepte, Formen und Rahmenbedingungen für eine interkulturelle Medienarbeit in der Schule. Diese sollte sich aus einer Bestandsaufnahme des Medienangebots im Hinblick auf seine multikulturelle Vielfalt und die Bedeutung der Mediennutzung für die kulturelle Identität von Jugendlichen ergeben. Welche medialen Darstellungen leisten der Konstruktion von Fremdheit Vorschub, welche Medien fördern differenzierte Gegenbilder?
Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, Einbringen und Analyse eigener Beispiele aus dem Medienspektrum (Filme, Texte, Musik)
Georg Auernheimer (Hg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, Opladen 2002
Christoph Butterwegge/Gudrun Hentges/Fatma Sarigöz (Hg.): Medien und Multikulturelle Gesellschaft, Opladen 1999
MedienConcret: Mixed Media Mondiale - Ideen für die interkulturelle Medienarbeit, Frühjahr 2002
Hans H. Reich/Alfred Holzbrecher/HansJoachim Roth (Hg.): Fachdidaktik interkulturell. Ein Hadbuch, Opladen 2000
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 18-20 | L3-108 | 22.04.-29.07.2003 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt | H.C.1; H.C.2 | HS | |||||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Soziologie; B1; B3; B4 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B3 | Wahlpflicht | GS und HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2005) | 2.2.5 | Wahlpflicht | (DPO 02) HS |