300134 Medien und multikulturelle Gesellschaft (S) (SoSe 2003)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

In diesem Seminar geht es um Ziele, Konzepte, Formen und Rahmenbedingungen für eine interkulturelle Medienarbeit in der Schule. Diese sollte sich aus einer Bestandsaufnahme des Medienangebots im Hinblick auf seine multikulturelle Vielfalt und die Bedeutung der Mediennutzung für die kulturelle Identität von Jugendlichen ergeben. Welche medialen Darstellungen leisten der Konstruktion von Fremdheit Vorschub, welche Medien fördern differenzierte Gegenbilder?

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, Einbringen und Analyse eigener Beispiele aus dem Medienspektrum (Filme, Texte, Musik)

Literaturangaben

Georg Auernheimer (Hg.): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität, Opladen 2002
Christoph Butterwegge/Gudrun Hentges/Fatma Sarigöz (Hg.): Medien und Multikulturelle Gesellschaft, Opladen 1999
MedienConcret: Mixed Media Mondiale - Ideen für die interkulturelle Medienarbeit, Frühjahr 2002
Hans H. Reich/Alfred Holzbrecher/HansJoachim Roth (Hg.): Fachdidaktik interkulturell. Ein Hadbuch, Opladen 2000

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 18-20 L3-108 22.04.-29.07.2003

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaftliches Studium für Lehramt H.C.1; H.C.2   HS
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Soziologie; B1; B3; B4 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B3 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B3 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie / Diplom (Einschreibung bis SoSe 2005) 2.2.5 Wahlpflicht (DPO 02) HS

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 4
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2003_300134@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1054816@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
1 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 6. November 2002 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 6. November 2002 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1054816
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1054816