Das Seminar will den Studierenden eine Grundorientierung in der gegenwärtigen Rechtsphilosophie vermitteln. Leitende Frage ist: was ist das Recht? und insbesondere: was ist die Beziehung zwischen dem, was rechtlich, und dem, was moralisch geboten ist? Das Seminar behandelt wichtige Texte zu diesen Fragen aus der zeitgenössischen, teils juristischen, teils philosophischen Diskussion.
Eine Leistungsbescheinigung (BA- oder Master of Education-Studiengang) wird ausgestellt für eine selbstständige Ausarbeitung (von ungefähr fünf Seiten) zu einem der im Seminar berührten Punkte.
Ein Leistungsnachweis (Magister- oder Lehramts-Studiengang) wird ausgestellt für eine Hausarbeit.
BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
Magister- und Lehramt-Studiengänge: Zwischenprüfung.
Eine Sammlung der Texte, die im Seminar behandelt werden, wird zu Beginn des Semesters in Kopie bereit gestellt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | HM PP PR | 3 | |||
Philosophie / Lehramt Sekundarstufe II | A3 | ||||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | HM PP PR | 3 | ||||
Philosophie (Hauptfach) / Magister | A3 | ||||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | HM PP PR | 3 | ||||
Philosophie (Nebenfach) / Magister | A3 | ||||||
Praktische Philosophie / Lehramt Sekundarstufe I | A3 | ||||||
Studieren ab 50 |