360030 Einführung in die hebräische Sprache und das hebräische Denken (S) (WiSe 2009/2010)

Inhalt, Kommentar

Die Sprache des Alten Testaments ist Hebräisch, genauer: biblisches Hebräisch als ein Teil des nordwestsemitischen Sprachzweigs. Diese Sprache zu erlernen, dauert im Regelfall zwischen 8-10 Wochen im Intensivkurs oder ein Semester mit täglichen Einheiten. In den modularisierten Studiengängen ist das – aus verschiedenen Gründen – nicht vorgesehen.
Die wissenschaftliche Literatur setzt aber wie selbstverständlich zumindest Grundkenntnisse des biblischen Hebräisch voraus, etwa dadurch, dass in Kommentaren und Lexika immer wieder hebräische Wörter aus dem Bibeltext auftauchen, die für den Nichtkundigen eine Verstehenshürde darstellen. Diese Hürde soll in der Veranstaltung abgebaut werden.
Geplant ist eine grundlegende Einführung in die biblisch-hebräische Sprache. Dazu gehört als erstes das Alphabet inkl. der Vokale. Bereits damit – und einer Handvoll von Standardvokabeln – lässt sich die Fachliteratur fließend lesen. Es folgen dann Basisinformationen zum Nominal- und Verbalsystem sowie zur Syntax. Ziel ist es schließlich, einen einfachen hebräischen Text mit Hilfestellung entziffern und übersetzen zu können.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es werden keine Vorkenntnisse verlangt; vorausgesetzt wird einzig die Bereitschaft, sich mit den Grundzügen einer semitischen Sprache zu beschäftigen.

Literaturangaben

Literatur wird in der ersten Sitzung besprochen. Wenn Ihnen eine Hebräischgrammatik in den Semesterferien über den Weg läuft, schauen Sie doch mal hinein. Lassen Sie sich aber nicht abschrecken, weil die Zeichen so ungewöhnlich aussehen. Ein guter Einstieg ist:
Matheus, F., Einführung in das Biblische Hebräisch: Studiengrammatik (Münsteraner Einführungen. Theologische Arbeitsbücher 1), Münster 52005.
Nicht schaden kann auch ein Blick in:
Bartelmus, R., Einführung in das Biblische Hebräisch – ausgehend von der grammatischen und (text-)syntaktischen Interpretation des althebräischen Konsonantentextes des Alten Testaments durch die tiberische Masoretenschule des Ben Ascher – mit einem Anhang: Biblisches Aramäisch für Kenner und Könner des Biblischen Hebräisch, Zürich 22009.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 10-12 V2-213 14.10.2009-03.02.2010
nicht am: 30.12.09 / 06.01.10

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach AT Ic; AT II/1a; AT II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) AT Ic; AT II/2a   3  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 45
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2009_360030@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_12779079@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 21. Juli 2009 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 10. August 2009 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=12779079
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
12779079