230082 Leonardo Padura und die novela neopolicíaca (S) (WiSe 2012/2013)

Inhalt, Kommentar

Der Kriminalroman in Lateinamerika blickt auf eine bis auf Borges und Bioy Casares reichende Tradition zurück. Seit den 90er Jahren feiert das Genre nicht nur große Erfolge bei Publikum und Kritikern, sondern weist auch neue literarästhetische Variationen auf. Zu den innovativen Charakteristika zählen u.a. das Spiel mit intertextuellen Versatzstücken, sowie metafiktionale Verfahrensweisen. Inzwischen hat sich der Begriff der novela neopolicíaca nahezu etabliert.

Zu den Vertretern dieser neuen Richtung des Kriminalromans zählt Leonardo Padura y Fuentes – ein kubanischer Autor, der trotz der in seinen Romanen virulenten Gesellschaftskritik weiterhin auf der Insel lebt und seine Bücher auch dort publizieren kann. Seine als Havanna-Quartett bekannten Romane sind ein satirischer Spiegel des Wandels der kubanischen Gesellschaft von der Kubanischen Revolution (1959) bis zur heutigen Zeit

Im Zentrum des Seminars steht die Analyse der Romane Paduras hins. erzähltechnischer Aspekte der Gattungstradition und –innovation, Formen der Metafiktionalität, Intertextualität und Intermedialität. Daneben wird zugleich die Frage nach der Entmythisierung der Diskurse zur Kubanischen Revolution von Interesse sein.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der spanischen Sprache werden vorausgesetzt. Begleitend können die Texte in der deutschen Ausgabe (Titel: Havanna-Quartett, erschienen im Unions-Verlag) gelesen werden.

Literaturangaben

Padura y Fuentes, Leonardo:

- , Pasado perfecto (1991), Barcelona: Tusquets 2010

-, Vientos de cuaresma (1994), Barcelona: Tusquets 2009

-, Máscaras (1997), Barcelona: Tusquets 2012

-, Paisaje de otoño (1998), Barcelona: Tusquets 2009

Die Lektüre des ersten Romans (Pasado perfecto) wird zu Beginn des Seminars vorausgesetzt.

Die weiteren Romane können von einzelnen Teilnehmer/inn/en vorgestellt und an Hand von Textauszügen gemeinsam diskutiert werden.

Zur einführenden Lektüre empfohlen:

Ette, Ottmar/Franzbach, Martin, Kuba heute. Politik. Wirtschaft. Kultur, Frankfurt a.M. 2001

Lepage, Caroline, „Mario Conde dans La Havane de Leonardo Padura Fuentes: lecture de Pasado perfecto (1990)”, en: Caravelle – Cahiers du monde hispanique et luso-bresilien. La ville et le detective en Amérique latine, Nr. 86, junio 2006, pp. 49-58.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme Studienleistung
Studieninformation
Kultur und Text: Exemplarische Analysen Studienleistung
Studieninformation
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen - Werke - Gattungen Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaLitP6; BaLitP4   2/4/6  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKS2; BaRK5a    

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurzreferat (3 LP), Referat und schriftliche Hausarbeit (5 LP) im BA "Romanische Kulturen"

Regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurzreferat (2 LP), Referat und schriftliche Hausarbeit (4 LP) im BA "Literaturwissenschaft"

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2012_230082@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_34006673@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 31. Juli 2012 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 31. Juli 2012 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=34006673
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
34006673