Der Kriminalroman in Lateinamerika blickt auf eine bis auf Borges und Bioy Casares reichende Tradition zurück. Seit den 90er Jahren feiert das Genre nicht nur große Erfolge bei Publikum und Kritikern, sondern weist auch neue literarästhetische Variationen auf. Zu den innovativen Charakteristika zählen u.a. das Spiel mit intertextuellen Versatzstücken, sowie metafiktionale Verfahrensweisen. Inzwischen hat sich der Begriff der novela neopolicíaca nahezu etabliert.
Zu den Vertretern dieser neuen Richtung des Kriminalromans zählt Leonardo Padura y Fuentes – ein kubanischer Autor, der trotz der in seinen Romanen virulenten Gesellschaftskritik weiterhin auf der Insel lebt und seine Bücher auch dort publizieren kann. Seine als Havanna-Quartett bekannten Romane sind ein satirischer Spiegel des Wandels der kubanischen Gesellschaft von der Kubanischen Revolution (1959) bis zur heutigen Zeit
Im Zentrum des Seminars steht die Analyse der Romane Paduras hins. erzähltechnischer Aspekte der Gattungstradition und –innovation, Formen der Metafiktionalität, Intertextualität und Intermedialität. Daneben wird zugleich die Frage nach der Entmythisierung der Diskurse zur Kubanischen Revolution von Interesse sein.
Grundkenntnisse der spanischen Sprache werden vorausgesetzt. Begleitend können die Texte in der deutschen Ausgabe (Titel: Havanna-Quartett, erschienen im Unions-Verlag) gelesen werden.
Padura y Fuentes, Leonardo:
- , Pasado perfecto (1991), Barcelona: Tusquets 2010
-, Vientos de cuaresma (1994), Barcelona: Tusquets 2009
-, Máscaras (1997), Barcelona: Tusquets 2012
-, Paisaje de otoño (1998), Barcelona: Tusquets 2009
Die Lektüre des ersten Romans (Pasado perfecto) wird zu Beginn des Seminars vorausgesetzt.
Die weiteren Romane können von einzelnen Teilnehmer/inn/en vorgestellt und an Hand von Textauszügen gemeinsam diskutiert werden.
Zur einführenden Lektüre empfohlen:
Ette, Ottmar/Franzbach, Martin, Kuba heute. Politik. Wirtschaft. Kultur, Frankfurt a.M. 2001
Lepage, Caroline, „Mario Conde dans La Havane de Leonardo Padura Fuentes: lecture de Pasado perfecto (1990)”, en: Caravelle – Cahiers du monde hispanique et luso-bresilien. La ville et le detective en Amérique latine, Nr. 86, junio 2006, pp. 49-58.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitP4 Kulturwissenschaft (Kulturtheorie) | Grundfragen der Kulturtheorie: Modelle, Geschichte, Probleme | Studienleistung
|
Studieninformation |
Kultur und Text: Exemplarische Analysen | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft: Theorie und Praxis | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitP6; BaLitP4 | 2/4/6 | |||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKS2; BaRK5a |
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurzreferat (3 LP), Referat und schriftliche Hausarbeit (5 LP) im BA "Romanische Kulturen"
Regelmäßige und aktive Teilnahme, Kurzreferat (2 LP), Referat und schriftliche Hausarbeit (4 LP) im BA "Literaturwissenschaft"