Experimentelle Messdaten werden in vielen Bereichen der Biologie standardmäßig mit Computern erfasst und verarbeitet. Ziel des Praktikums und des begleitenden Seminars ist es, in die Grundlagen der computergestützten Datenaufnahme und Datenanalyse einzuführen. Die KursteilnehmerInnen sollen einfache sinnesphysiologische Versuche an Menschen und/oder Tieren durchführen, die dabei anfallenden Messdaten mit dem Computer erfassen und analysieren. Die Analyse umfasst u.a. die Bestimmung der Variabilität der Messgröße, die Berechnung von Verteilungen, Verfahren zur Charakterisierung zeitabhängiger Signale (z.B. Frequenzanalyse), Verfahren zur Charakterisierung der Zusammenhänge zweier Messgrößen (z.B. Kreuzrelation) und Verfahren zur Bearbeitung zeitabhängiger Signale (Glättung). Die Programme zur Datenerfassung werden mit einem grafischen Programm-Tool von den TeilnehmerInnen selbst erstellt. Die Programme zur Datenauswertung sind mit der international in sehr vielen Forschungseinrichtungen eingesetzten Software 'Matlab' geschrieben. Programmiererfahrene TeilnehmerInnen können die Programme modifizieren. Programmiererfahrungen sind jedoch keine Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum. Das Praktikum wendet sich an Studierende der Biologie, die voraussichtlich im Rahmen einer Diplomarbeit oder Staatsexamensarbeit mit computergestützer Datenaufnahme und -auswertung konfrontiert sein werden. Leistungsnachweise: Referate, mündliche und schriftlicher Ergebnisbericht. [Lf: n; 50: n; Fs: n]
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
block | Block | 10-17 | W0-369 | 06.01.-01.02.2005 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Biologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 02/03) | d+h | Wahlpflicht | HS | |||
Biologie / Lehramt Sekundarstufe II | C2+C3 | Wahlpflicht | HS |