300657 Transkulturelle, postkoloniale Geschlechterforschung (S) (WiSe 2024/2025)

Inhalt, Kommentar

Globalisierung und die weltweite Verflechtung von Lebensverhältnissen tragen auf unterschiedliche Weise zur Reproduktion von Ungleichheit und Machtasymmetrie in lokalen Kontexten bei. Geschlecht erweist sich in diesem Zusammenhang nicht nur als zentrale Strukturkategorie sozialer Ungleichheit. Geschlecht ist auch Referenzpunkt geopolitischer Machtverhältnisse und symbolischer Verortungen, und nicht zuletzt ein Kern postkolonialer Verhältnisse. Geschlechterverhältnisse werden dabei oft als Ausdruck ‚je eigener‘, vermeintlich klar voneinander unterscheidbarer (nationaler) Kulturen problematisiert.
Das Seminar setzt damit ein, die politische Funktion der Diskursivierung und Problematisierung von Geschlecht zu hinterfragen, insbesondere aus postkolonialer Perspektive. Geschlecht wird dazu als koloniale Kategorie eingeführt. Vor diesem Hintergrund beschäftigen wir uns in der Veranstaltung vor allem damit, wie Geschlechterverhältnisse in transkultureller, vergleichender Perspektive unter Berücksichtigung der eigenen Standortgebundenheit und damit verbundener eurozentrischer ‚Sehgewohnheiten‘ untersucht werden können.
Hierzu wird im ersten Schritt auf die Standortgebundenheit soziologischer Wissensproduktion reflektiert, eine post- bzw. dekoloniale Perspektive auf Geschlecht eingeführt und nach der Funktion der Diskursivierung von Geschlecht im Kontext kultureller Vergleiche gefragt. In einem weiteren Schritt wird mit Hilfe des soziologischen Kulturbegriffs eine begrifflich-theoretische Grundlage geschaffen, um kritisch auf dominante gesellschaftliche Diskurse und Beobachtungsverhältnisse schauen zu können. Im dritten Schritt werden Studien und Texte zu ausgewählten Kontexten im globalen Süden gelesen; u.a. zu afrikanischen und lateinamerikanischen Kontexten und von Autor_innen aus der MENA-Region. Die Veranstaltung zielt darauf, die Möglichkeiten eines vertieften Verständnisses dieser Kontexte und der jeweiligen Geschlechterverhältnisse jenseits einer dominanten eurozentristischen Position auszuloten.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 14-16 X-E0-230 07.10.2024-31.01.2025
nicht am: 16.10.24 / 25.12.24 / 01.01.25
einmalig am 16.10.2024 in X-E1-107
einmalig Mi 14-16 X-E1-107 16.10.2024 einmalig am 16.10.2024 in X-E1-107

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M8a Soziologie der globalen Welt a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8b Soziologie der globalen Welt b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M8c Soziologie der globalen Welt c Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
38-M2-KV Theoretische Grundlagen Kulturtheorien Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
38-M9-KV Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Studienleistung
Studieninformation
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
WS2024_300657@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_419171924@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 1
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 27. August 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 16. Oktober 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 16. Oktober 2024 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=419171924
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
419171924