Das Seminar befasst sich mit der Anwendung des Instrumentariums der Autosegmental-Metrischen Phonologie auf den Sprachvergleich. Hierzu wird zunächst in die Autosegmental-Metrische Phonologie eingeführt. Anschließend wird ihre Anwendung auf typologisch verwandte und wenig verwandte Sprachen, auf Tonsprachen und Intonationssprachen untersucht und kritisch reflektiert.
Dringende Voraussetzung: Grundkurs Phonetik und Phonologie (oder vergleichbare Kenntnisse) sowie die Fähigkeit und Bereitschaft, englischsprachige Fachtexte zu lesen
Empfehlenswert: Experimentalphonetik
Der Einstieg in der ersten Semesterwoche wird erwartet.
Jun, Sun-Ah (2006). Prosodic Typology. Oxford University Press (wird für die Bibliothek angeschafft)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Linguistik: Kommunikation, Kognition und Sprachtechnologie / Master | (Enrollment until SoSe 2010) | MaLinSuS1; MaLin1 | 0/4 |
Aktive Teilnahme: Regelmäßige Teilnahme (maximal 3 Fehlstunden) sowie nach Absprache ein Referat und/oder die Diskussionsleitung, wenn ein Text im Plenum besprochen wird. Erwartet wird zudem das eigenständige, regelmäßige Vorbereiten englischsprachiger Fachtexte.