Die „Politik“ des Aristoteles dürfte in ihrer historischen Bedeutung kaum zu überschätzen sein. Neben Platons diesbezüglichen Arbeiten stellt sie den Grundlagentext der europäischen politischen Philosophie dar. Ihr Inhalt ist vielfältig: Die „Politik“ enthält in gestalt der berühmten These vom zoon politikon sowohl eine politische Anthropologie als auch eine Legitimation staatlicher Gewalt. Aristoteles analysiert die Grundlagen und Formen der griechischen Polis, und damit der Intention nach auch die Prinzipien von Staatswesen überhaupt. Während er sich mit Platon gegen die individualistischen Staatslehren der Sophistik wendet, unterzieht er u.a. auch Platons Staatsutopie einer Kritik. Zudem entwickelt Aristoteles Grundzüge einer Wirtschaftstheorie als Lehre vom oikos, die eine folgenreiche Kritik des Zinswesens und eine nicht weniger folgenschwere Rechtfertigung der Sklaverei enthält.
Ziel des Seminars ist es, durch gemeinsame Textlektüre und unterstützt durch Referate der Studierenden zu einem möglichst gründlichen Verständnis wesentlicher Fragestellungen, Begrifflichkeiten und Antworten der aristotelischen Politik zu gelangen.
In diesem Seminar kann die Leistung entweder durch die Übernahme eines einführenden Referats oder durch eine schriftliche Ausarbeitung zu einer im Seminar behandelten Problematik erbracht werden.
BA-Studiengang: Abschluss des ersten Studienjahres.
zur Anschaffung empfohlen:
Aristoteles. Politik, übers. v. Olof Gigon, dtv, München, 2006.
Kommentar zur Vorbereitung:
Höffe, Otfried (Hrg.). Aristoteles: Die Nikomachische Ethik (Klassiker Auslegen Bd. 23), Akademie Verlag, Berlin, 2001.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | T2-213 | 13.04.-20.07.2010 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N5 HM PP PR; N7 HM GP ANT | 2 | |||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP PR; N7 HM GP ANT | 2 | ||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N7 HM GP ANT | 2 | ||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N5 HM PP PR | 2 | ||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2009) | 3.4b |
Voraussetzung für die Vergabe von 2 Leistungspunkten (BA- und MA ed.-Studiengang) ist die regelmäßige und aktive Teilnahme sowie das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern für das Modulportfolio, auf dem die unbenotete Moduleinzelleistung beruht. Die Anforderungen für den Modulportfolio-Beitrag werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.