250191 Berufsfeldbezogene Praxisstudie (BPSt): Vorbereitung und Begleitung der BPSt im Ausland (S) (WiSe 2025/2026)

Kurzkommentar

kein automatisches Vergabeverfahren (nur in Ausnahmefällen, z.B. persönliche Anmeldung oder Aussagen zu Vertiefungsmöglichkeiten)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer und Lehrämter, die planen, ihre berufsfeldbezogene Praxisstudie an einer Schule oder Bildungseinrichtung im Ausland durchzuführen. Gleichzeitig ist sie geöffnet für Studierende, die ein nicht curricular verankertes Auslandspraktikum planen.
Das Praktikum kann sowohl in Blockform erfolgen oder semesterbegleitend in Kombination mit einem Auslandsstudium. Die Studierenden suchen sich selbst ihren Praktikumsplatz (Beratung und Anregungen hierzu im Seminar und auf Anfrage: bised-internationalisierung@uni-bielefeld.de) und organisieren ihren Auslandsaufenthalt eigenständig.
Die Veranstaltung bereitet die Studierenden auf ihr Praktikum im Ausland vor. Die Vorbereitung auf die unterschiedlichen nationalen Bildungsbedingungen sowie die Herstellung fachdidaktischer Bezüge erfolgen im angeleiteten Selbststudium und werden in der Veranstaltung in einem kolloquiumsartigen Format besprochen. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf den Themen Bildungssysteme im internationalen Vergleich, Schule in der Migrationsgesellschaft und Umgang mit Heterogenität, Klimagerechtigkeit und Forschendes Lernen in international-vergleichender Perspektive. Die Studierenden werden während des Praktikums elektronisch begleitet Nach Abschluss des Praktikums erfolgt eine Reflexion der Praktikumserfahrungen im Rahmen einer Abschlussitzung (zu der auch Studierende des folgenden Semesters eingeladen werden) und im Theorie-Praxis-Bericht. Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt, der Bericht kann auch in Englisch, Spanisch oder Französisch angefertigt werden.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

geplantes Praktikum (Schule oder außerschulisch) im Ausland; bitte melden Sie sich vor dem Start der Veranstal-tung per Mail an bised-internationalisierung@uni-bielefeld.de und teilen uns mit, wo Sie die BPSt absolvieren möchten; eine Zusage der Praktikumsinstitution muss für die Anmeldung zur Veranstaltung bzw. zu Semesterbe-ginn noch nicht vorliegen; Unterstützung bei der Praktikumsplatzsuche unter: http://www.bised.uni-bielefeld.de/internationalisierung

Literaturangaben

Adick, C. (Hrsg.) (2013). Bildungsentwicklungen und Schulsysteme in Afrika, Asien, Lateinamerika und der Karibik. Münster: Waxmann.
Attia, I. & Foitzik, A. (2009). Zum reflektierten Umgang mit „Kultur“ in der Pädagogik. Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz, 45(1), 9-15.
Bender-Szymanski, D. (2013). Interkulturelle Kompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern aus der Sicht der empirischen Bildungsforschung. In G. Auernheimer (Hrsg.), Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität (S. 201-227). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (2017). „Was geht mich das Klima an?“ - Klimaplaner Grundschule (Klasse 3/4). Zugriff am 21.06.2024 unter https://www.umwelt-im-unterricht.de/fileadmin/user_upload/Themenseiten/Themenseite_Klima/Handreichung_Klimaplaner_GS_August2017.docx
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (2017). „Was geht mich das Klima an?“ – Klimaplaner Sekundarstufe 1. Zugriff am 21.06.2024 unter https://www.umwelt-im-unterricht.de/fileadmin/user_upload/Themenseiten/Themenseite_Klima/Handreichung_Klimaplaner_SEK_August2017.docx
Döbert, H., von Kopp, B. & Weishaupt, H. (Hrsg.) (2014). Innovative Ansätze der Lehrerbildung im Ausland. Münster: Waxmann.
European Comission (n.d.). National Education Systems. https://eurydice.eacea.ec.europa.eu/national-education-systems
Gries, J., Maaz, K., Lindenau, M. & Waleschkowski, U. (2005). Bildungssysteme in Europa. Kurzdarstellungen. Berlin: ISIS Berlin e.V.
Kalpaka, A. & Mecheril, P. (2010). »Interkulturell«. Von spezifisch kulturalistischen Ansätzen zu allgemein reflexiven Perspektiven. In P. Mecheril, M. do Mar Castro Varela, I. Dirim., A. Kalpaka & C. Melter (Hrsg.), Migrationspädagogik (S. 77-98). Weinheim: Beltz.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
14täglich Mi 10-12 B1-277 (BiSEd- Konferenzraum UHG) 27.10.-12.12.2025 Begleitseminarsitzung digital (Termin n.V.), Reflexionsseminarsitzung nach Been-digung der Praxisphase (Termin n.V.)
wöchentlich Mi 10-12 B1-277 (BiSEd- Konferenzraum UHG) 12.-30.01.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-BiWi-BPSt Berufsfeldbezogene Praxisstudie Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi-BPSt-ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Diagnostik und Förderung E3: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-BiWi5_ISP Berufsfeldbezogene Praxisstudie Erziehen und Unterrichten E2: Berufsfeldbezogene Praxisstudie (Praxisphase und vorbereitende und/oder begleitende Veranstaltung) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 15
Adresse:
WS2025_250191@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_566727058@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 18. Juni 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 3. Juli 2025 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 3. Juli 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=566727058
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
566727058