230671 Sprache, Diskurs und Diskriminierung (Workshop des LiLi-Kollegs) (S) (WiSe 2015/2016)

Inhalt, Kommentar

Je nach sozio-politischem, historischem und situativem Kontext dienen
Sprache und Sprachverhalten durch vielfache linguistische, rhetorische
und argumentative Elemente zur Marginalisierung, Ausgrenzung und
Diskriminierung unterschiedlichster Gruppen. Diese Ausgrenzung kann
sowohl schriftlich, mündlich oder auch durch Bilder geschehen, sie kann
explizit oder indirekt erfolgen. In meinen Ausführungen wende ich mich
theoretisch und methodologisch vor allem subtilen linguistischen
Realisierungen durch Bild und Text zu, wie sie mehrfach in politischen
Diskussionen und Wahlkämpfen zu beobachten sind. Insbesondere analysiere
ich die Performanz europäischer rechtspopulistischer Parteien und
PolitikerInnen, die sich zwar in vielen Bereichen unterscheiden, aber
dennoch allesamt gegen Einwanderung, Fremde und MigrantInnen
polemisieren. Die diskurshistorische Analyse von Beispielen aus rezenten
Wahlkämpfen in der Schweiz, Österreich und Großbritannien illustriert
die Bandbreite argumentativer und metaphorischer Muster, die zur
diskursiven Konstruktion von 'Anderen' eingesetzt werden.

Literaturangaben

1. Wodak: The Discourse of Politics in action. Politics as Usual (2011, Taschenbuch, Palgrave)

2. Wodak& Meyer (Hrsg) Methods of CDA Sage (2009)

+ Aufsätze in der Dokumentenablage

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

  • Keine gefunden

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 22
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2015_230671@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_69757974@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
11 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 17. November 2015 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 17. November 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=69757974
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
69757974