221082 Migration als Thema des Geschichtsunterrichts?(Fachdidaktischer Kurs) (auch als Fachdidaktisches Seminar A) (FD) (SoSe 2004)

Kurzkommentar

Inhalt, Kommentar

Der fachdidaktische Kurs "Migration als Thema des Geschichtsunterrichts?" vertieft die Auseinandersetzung mit der Didaktik des Unterrichtsfaches. Migration ist ein Grundphänomen menschlicher Geschichte. Entlang der "staubigen Straße der Chronologie" begegnen Schülerinnen und Schüler Phänomenen wie griechischer Kolonisation, Koloniegründungen des frühen Roms, unterschiedlich motivierten Wanderungsbewegungen der Völkerwanderungszeit, der vielfältigen Mobilität im Mittelalter und ... so ließe sich die Reihenfolge fortsetzen. In der Regel werden diese Phänomene jedoch lediglich im Kontext der Epoche und ohne einen expliziten Gegenwartsbezug betrachtet. Aus der Sicht einer historisch-politischen Didaktik der Migration ist diese Vorgehensweise unbefriedigend. Allein die Tatsache, dass in deutschen Schulen etwa 30% der Schülerinnen und Schüler mittelbar oder unmittelbar Migrationserfahrungen aufweisen, verweist darauf, dass das Problemfeld Migration vielfältige Möglichkeiten bietet, Vergangenheitsdeutung, Gegenwartswahrnehmung und Zukunftserwartung in einen reflektierten Sinnzusammenhang zu setzen. Die aktuellen Diskussionen über Zuwanderung als Bedrohungsszenarium wie Wohlstandsgarant zeigen darüber hinaus, dass gesellschaftlich Ängste und Hoffnungen und damit ein gesellschaftlicher Bedarf nach Gegenwarts- wie Zukunftsorientierung mit diesem Phänomen verbunden sind. Schließlich werden im Kurs die unterrichtsdidaktischen Potentiale dieses historischen Gegenstandes im Hinblick auf interkulturelles Lernen wie zur Öffnung der traditionellen Nationalgeschichte thematisiert. Themen werden in den Dimensionen und Formen zirkulären (überzeitliches Grundphänomen), linearen (Vorgeschichte der Gegenwart) sowie punktuellen (Analogie eines gegenwärtigen Prozesses) Zugriffes auf ihr historisches Sinnbildungspotential fachdidaktisch analysiert und eingeordnet sowie in Bezug zu Geschichtsunterricht in der allgemeinbildenden Schule pragmatisch entfaltet. Die Lektüre der unten angegebenen Literatur ist zu Beginn des Kurses Voraussetzung der Teilnahme. Spezialliteratur wird zu Beginn und während des Kurses bekanntgegeben.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Voranmeldung an: andreas.bergheim@uni-bielefeld.de

Literaturangaben

Geschichtsunterricht in der multiethnischen Gesellschaft - eine neuere geschichtsdidaktische Position / Bettina Alavi, in: Demantowskiy, Marko; Schönemann, Bernd (Hg.), Neue geschichtsdidkatische Positionen, Bochum 2002, 13-25. Der Gegenwartsbezug im Geschichtsunterricht / Klaus Bergmann. Schwalbach/Ts.: Wochenschau, 2002, 185 S. Migrationsgeschichte lernen - zur Einführung in ein Problemfeld der historisch-politischen Didaktik / Dirk Lang, in: Praxis Geschichte 4/2003, S.4-10. Europa in Bewegung: Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart / Klaus J. Bade. München. Beck, 2000, 510 S.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I D1; D2 Wahlpflicht HS
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II D1; D2 Wahlpflicht HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach FD II Wahlpflicht GS und HS
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach 2.5.1; 2.8.1 Wahlpflicht 4 benotet  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2004_221082@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1085698@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 14. November 2003 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 28. November 2003 
Art(en) / SWS
Fachdidaktisches Seminar (FD) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1085698
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
1085698