Zu den wichtigen Arbeitsfeldern der germanistischen Literaturwissenschaft gehören die Theorien des Erzählens und die Methoden der Erzählanalyse. Die Erzähltheorie fragt, welche Strukturen in Erzähltexten unterschieden werden können und was daraus folgt. Die Analysemethoden sind das Resultat dieser Überlegungen und müssen ihrerseits darauf befragt werden, welchen Beitrag sie zum Verständnis literarischer Erzähltexte leisten.
Wir werden uns mit beidem befassen und uns dabei über die Auseinandersetzung mit den Methoden der Theorie annähern, zugleich aber immer die Anwendung der Methoden mit einüben. Grundlage unserer Arbeit wird der Band 'Einführung in die Erzähltheorie' von Matias Martinez und Michael Scheffel sein, der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern angeschafft werden muss. Alle weiteren Materialien werden von mir als Fotokopien kostenlos zur Verfügung gestellt.
Matias Martinez / Michael Scheffel: Einführung in die Erzähltheorie, München (C.H. Beck) 2012. (9., erweiterte und aktualisierte Auflage)
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-PLit1_ver1 Systematische Aspekte der Literaturwissenschaft | Veranstaltung 1 (mit Modulprüfung) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
Veranstaltung 2 | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2S | 2/5 |