Ein Gegenstand der aktuellen Inklusionsforschung ist die gemeinsame Beschulung aller Kinder in Regelschulen. In diesem Seminar wollen wir uns mit aktuellen Studien befassen, die sich mit den Erfahrungen von Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen in Förderschulen und/oder in Regelschulen beschäftigen. Die Studien sollen sowohl inhaltlich nachvollzogen als auch auf ihre methodische Anlage und Güte hin beurteilt werden. Nach einer Wiederholung der Prämissen qualitativer Sozialforschung werden die TeilnehmerInnen des Seminars in Kleingruppen einzelne Studien recherchieren, rezipieren und zusammenfassend beurteilen. Am Ende des Seminars sollen die Ergebnisse den anderen SeminarteilnehmerInnen präsentiert werden.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP2 Differenz und Heterogenität (ISP) | E1: Aufwachsen unter erschwerten Bedingungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung | E1: Methodologien und Methoden qualitativer Forschung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | MU.6.4 | 3/6 | aktive Teilnahme EL (b) |