Ausgehend von dem Bedeutungs- und Potentialzuwachs digitalen Lehrens und Lernens wird ein projektförmig angelegtes Seminarkonzept erprobt, das auf den Erwerb digitaler, sozialer und fachlicher Kompetenzen fokussiert.
Ziel des Seminars ist es, in studentischen Teams gemeinsam digitale Selbstlerneinheiten im LernraumPlus (u.a. mittels HP5) zu entwickeln, welche ausgewählte Ansätze und Verfahren qualitativer Forschung adressieren. Diese können z.T. interessegeleitet ausgewählt werden. Die Erarbeitung qualitativer Methodenkompetenzen soll zudem inhaltlich auf die Forschungswerkstätten und die Durchführung empirischer Masterarbeiten vorbereiten.
Da sowohl ein kooperatives als auch ein selbstorganisiertes Lernen im Fokus stehen werden, wird von allen Studierenden ein hohes Maß an Verbindlichkeit erwartet. Hier sei auch auf die Masterprüfungsordnung, § 2 Ziele und Leitlinien des Masterstudiums verwiesen:
„Eine kontinuierliche Anwesenheit und Engagement vor allem in Form der Vor- und Nachbereitung ist für das Studium selbst und für den Studienerfolg zwingend erforderlich. Interaktiv und diskursiv angelegte Lehrformen erfordern ebenfalls eine kontinuierliche aktive Anwesenheit der Studierenden“ (ebd.).
Aufgrund des projektförmigen Charakters wird es sowohl synchrone Sitzungen in Präsenz geben als auch Selbstlernphasen zur Erstellung der digitalen Lehr-Lerneinheiten. Die Arbeitsphasen werden durch die Lehrende kontinuierlich unterstützt und begleitet.
Die Lehrveranstaltung trägt somit dazu bei, sowohl das kollaborative als auch das selbstgesteuerte Lernen der Studierenden zu fördern und verknüpft synergetisch den Erwerb qualitativ-empirischen Methodenwissens mit dem Ausbau digitaler Kompetenzen.
Diese Veranstaltung ist identisch mit dem Seminar „Qualitative Methoden go digital“ bei Frau Dr. Pia Gausling.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe23
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-ME2 Methodologien und Methoden empirischer Forschung | E1: Methodologien und Methoden qualitativer Forschung | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.