Das Seminar wird an drei Wochenenden im Sommersemester stattfinden (die Stundenzahl entspricht 2 SWS). Die Termine werden in der Vorbesprechung gemeinsam festgelegt.
Vorbesprechung: Montag, 18. 4. 2005, 18.15 Uhr, H 3
Augustins monumentales Hauptwerk De Civitate Dei / Über den Gottesstaat, das zwischen 413 und 426 entstand, gehört ohne Zweifel zu den bedeutendsten und großartigsten Werken der abendländischen Theologiegeschichte. Es enthält in seinem ersten Hauptteil eine Rechtfertigung des Christentums angesichts des sich abzeichnenden Verfalls und Untergangs des römischen Reiches und in seinem zweiten Hauptteil eine umfassende theologische Geschichtsdeutung. Augustin unterscheidet dabei zwischen dem unsichtbaren Gottesstaat, dessen Anhänger an der Gottesliebe (amor Dei) bis hin zur Selbstverachtung, und dem Weltstaat, dessen Anhänger an der Selbstliebe bis hin zur Gottesverachtung zu erkennen sind; er analysiert den Ursprung beider Staaten und verfolgt ihre Geschichte bis zum Ende der Welt.
Im Seminar sollen die zentralen Passagen dieses Augustinischen Hauptwerkes diskutiert und in ihrer kaum zu überschätzenden Bedeutung für die weitere theologiegeschichtliche Entwicklung bedacht werden.
Anforderungen:
Für die Vorbereitung sind ca. drei Stunden pro Woche einzuplanen. .
Der Besuch eines systematisch-theologischen oder kirchengeschichtlichen Proseminars ist wünschenswert, als Teilnahmevoraussetzung aber nicht zwingend erforderlich
AURELIUS AUGUSTINUS: Vom Gottesstaat, 2 Bde., übersetzt von W. Thimme, Zürich, München 2. Auflage 1978.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
Block | Block | KiHo, | 3 Blöcke nach Vereinbarung |
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | KG Ic; KG II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST Ic; ST II/2b | 3 | |||
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II | D1 |