000030 Augustinus. De Civitate Dei - der Gottesstaat (Latein erwünscht) (S) (SoSe 2005)

Kurzkommentar

(Blockveranstaltung,3 Termine)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar wird an drei Wochenenden im Sommersemester stattfinden (die Stundenzahl entspricht 2 SWS). Die Termine werden in der Vorbesprechung gemeinsam festgelegt.
Vorbesprechung: Montag, 18. 4. 2005, 18.15 Uhr, H 3

Augustins monumentales Hauptwerk De Civitate Dei / Über den Gottesstaat, das zwischen 413 und 426 entstand, gehört ohne Zweifel zu den bedeutendsten und großartigsten Werken der abendländischen Theologiegeschichte. Es enthält in seinem ersten Hauptteil eine Rechtfertigung des Christentums angesichts des sich abzeichnenden Verfalls und Untergangs des römischen Reiches und in seinem zweiten Hauptteil eine umfassende theologische Geschichtsdeutung. Augustin unterscheidet dabei zwischen dem unsichtbaren Gottesstaat, dessen Anhänger an der Gottesliebe (amor Dei) bis hin zur Selbstverachtung, und dem Weltstaat, dessen Anhänger an der Selbstliebe bis hin zur Gottesverachtung zu erkennen sind; er analysiert den Ursprung beider Staaten und verfolgt ihre Geschichte bis zum Ende der Welt.
Im Seminar sollen die zentralen Passagen dieses Augustinischen Hauptwerkes diskutiert und in ihrer kaum zu überschätzenden Bedeutung für die weitere theologiegeschichtliche Entwicklung bedacht werden.
Anforderungen:
Für die Vorbereitung sind ca. drei Stunden pro Woche einzuplanen. .

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Der Besuch eines systematisch-theologischen oder kirchengeschichtlichen Proseminars ist wünschenswert, als Teilnahmevoraussetzung aber nicht zwingend erforderlich

Literaturangaben

AURELIUS AUGUSTINUS: Vom Gottesstaat, 2 Bde., übersetzt von W. Thimme, Zürich, München 2. Auflage 1978.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
Block Block KiHo, 3 Blöcke nach Vereinbarung

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach KG Ic; KG II/2a   3  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic; ST II/2b   3  
Ev.Religionslehre / Lehramt Sekundarstufe II D1    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 2
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2005_000030@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_1096229@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
Keine Studierenden per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 17. Januar 2005 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 22. November 2004 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Kirchliche Hochschule
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1096229
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
1096229