300051 Die Rechtssoziologie Pierre Bourdieus (S) (SoSe 2015)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

Pierre Bourdieu ist ein Klassiker der Soziologie. Sein Rechtsdenken ist jedoch immer noch relativ unerschlossen. Hierzu mag einerseits die Bruchstückhaftigkeit seines Rechtsdenkens beitragen – Bourdieu hat sich nie systematisch mit dem Recht auseinandergesetzt – andererseits der Umstand, dass sich seine Thesen erst vor dem Hintergrund seines Gesamtwerks erschließen. Hinzu kommt, dass sich seine Rechtssoziologie keiner rechtstheoretischen Strömung zuordnen lässt. Nicht nur für die kulturtheoretisch ausgerichtete Rechtsforschung birgt Bourdieus Rechtssoziologie jedoch Potenzial, die Rolle und Funktionsweise des Rechts in der Gesellschaft besser verstehen und erklären zu können.

Das Seminar bietet eine Einführung in die Rechtssoziologie Pierre Bourdieus. Hierzu werden u.a. Texte der Soziologie wie auch der Rechtssoziologie Pierre Bourdieus gelesen und diskutiert.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Rechtssoziologische Vorkenntnisse und Grundkenntnisse der Soziologie Pierre Bourdieus sind von Vorteil, aber keine Bedingung.

Literaturangaben

Bourdieu, Pierre (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis (auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc J. D. (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre (1987): The Force of Law. Toward a Sociology of the Juridical Field, in: Hastings Law Journal, 38 (5), 814-853.

Nour, Soraya (2009): Bourdieus juridisches Feld, in: Sonja Buckel, Ralph Christensen, Andreas Fischer-Lescano (Hg.): Neue Theorien des Rechts.
Stuttgart: Lucius und Lucius, 179-200.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
30-M-Soz-M15a Rechts- und Regulierungssoziologie a Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
30-M-Soz-M15b Rechts- und Regulierungssoziologie b Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2015_300051@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_55279507@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 22. Oktober 2015 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 30. März 2015 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Soziologie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=55279507
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
55279507