Pierre Bourdieu ist ein Klassiker der Soziologie. Sein Rechtsdenken ist jedoch immer noch relativ unerschlossen. Hierzu mag einerseits die Bruchstückhaftigkeit seines Rechtsdenkens beitragen – Bourdieu hat sich nie systematisch mit dem Recht auseinandergesetzt – andererseits der Umstand, dass sich seine Thesen erst vor dem Hintergrund seines Gesamtwerks erschließen. Hinzu kommt, dass sich seine Rechtssoziologie keiner rechtstheoretischen Strömung zuordnen lässt. Nicht nur für die kulturtheoretisch ausgerichtete Rechtsforschung birgt Bourdieus Rechtssoziologie jedoch Potenzial, die Rolle und Funktionsweise des Rechts in der Gesellschaft besser verstehen und erklären zu können.
Das Seminar bietet eine Einführung in die Rechtssoziologie Pierre Bourdieus. Hierzu werden u.a. Texte der Soziologie wie auch der Rechtssoziologie Pierre Bourdieus gelesen und diskutiert.
Rechtssoziologische Vorkenntnisse und Grundkenntnisse der Soziologie Pierre Bourdieus sind von Vorteil, aber keine Bedingung.
Bourdieu, Pierre (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis (auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft). Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc J. D. (1996): Reflexive Anthropologie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre (1987): The Force of Law. Toward a Sociology of the Juridical Field, in: Hastings Law Journal, 38 (5), 814-853.
Nour, Soraya (2009): Bourdieus juridisches Feld, in: Sonja Buckel, Ralph Christensen, Andreas Fischer-Lescano (Hg.): Neue Theorien des Rechts.
Stuttgart: Lucius und Lucius, 179-200.
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
30-M-Soz-M15a Rechts- und Regulierungssoziologie a | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
30-M-Soz-M15b Rechts- und Regulierungssoziologie b | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.