„Jede Gesellschaft hat die Verbrecher, die sie verdient“, hat der französische Rechtsmediziner Lacassagne schon vor gut einem Jahrhundert gesagt. Was als Kriminalität und als abweichendes Verhalten betrachtet wird, aber auch, wen Gesellschaften als Täter oder Täterin kennen und wie Gesellschaften mit diesen umgehen zu müssen glauben – diese Vorstellungen erfahren historisch einen kontinuierlichen Wandel. Die unterschiedlichen Sichtweisen auf Kriminalität verweisen auf den sozialen Konstruktionscharakter des sozialen Phänomens. Der Kriminologie kommt dabei eine besondere Rolle zu: Mit ihrer Untersuchung der Regeln des „rule-making“ und „rule-breaking“ ist sie nicht unwesentlich an der Produktion von Vorstellungen über Kriminalität und die Kriminellen beteiligt.
Das Seminar beschäftigt sich mit diesen unterschiedlichen Erklärungen von Kriminalität in der Zeit, mit den Konsequenzen dieser Entwicklungen und ihrer Bedeutung für das Soziale. Wir werden dafür sozialwissenschaftliche Theorien und Konzepte – angefangen bei der Klassischen Schule über Durkheim bis hin zu zeitgenössischen Konzepten – auf ihre Erklärungen hin befragen und sie gegen- und miteinander lesen.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Foucault (1977): Überwachen und Strafen; Stenson/Sullivan (2001): Crime, Risk and Justice. The Politics of Crime Control in Liberal Democracies; Garland (2001): Culture of Control; Wacquant (2009): Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Mi | 12-14 | A0-150 | 11.04.2012 | |
14täglich | Mi | 12-16 | K4-129 | 11.04.-11.07.2012 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-MEW4 Organisation & soziale Dienste | E1: Wissens- und Strukturdimensionen Sozialer Arbeit | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Bedingungen sozialpädagogischer Professionalität | Studienleistung
|
Studieninformation | |
25-MEW4_wp Organisation & soziale Dienste | E1: Wissens- und Strukturdimensionen Sozialer Arbeit | Studienleistung
|
Studieninformation |
E2: Bedingungen sozialpädagogischer Professionalität | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft / Master | (Einschreibung bis SoSe 2011) | ME 5.1; ME 5.2 | 4 | aktive Teilnahme | |||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.2 | scheinfähig | ||||
Soziologie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | Modul 1.2 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |