360044 Religion und anderer nonsense (S) (WiSe 2010/2011)

Inhalt, Kommentar

Sind Philosophen nur transzendental obdachlose Philister, deren Spekulationen zu einem heillosen Glasperlenspiel verkommen sind? Oder sind Theologen nur geistersehende Hinterweltler, die zwischen Seiltanz und Wolkentreten keinen Unterschied mehr sehen?
Spätestens seit dem Zeitalter der Aufklärung stehen Theologie und Philosophie in einem zänkischen Verhältnis zueinander. Zwar haben beide als Wissenschaft absolute Wahrheit zu ihrem Gegenstand, doch steht zu vermuten, dass sich diese Wahrheiten im Grunde nicht widersprechen dürften – was sie aber unglücklicherweise mitunter dennoch tun.
Im Rahmen des Seminars sollen wichtige theologische und philosophische Grundpositionen vorgestellt und für einen Vergleich transparent gemacht werden. Zu diesem Zweck orientieren wir uns an den vier Kantischen Fragen – Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? –, vor deren Hintergrund ausgewählte Texte aus beiden Disziplinen gegenübergestellt werden sollen. Dabei wird sich zeigen, ob und bis zu welchem Grad die Antwortversuche konträr, disparat, kongruent und/oder komplementär sind.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Das Seminar richtet sich primär an Studierende höheren Semesters aus den Fachbereichen Theologie und Philosophie. Die Teilnahme ohne solides Grundwissen erfolgt auf eigenes Risiko.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach ST Ic; ST II/1a; ST II/2a   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) ST Ic; ST II/2a   3  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    

Für die aktive Teilnahme wird von den Teilnehmern neben regelmäßiger und interessierter Mitarbeit auch die selbständige Vor- und Nachbereitung der Sitzungen erwartet. Einzelleistungen können in Form von Referaten und Hausarbeiten erbracht werden.
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 39
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
WS2010_360044@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_19434979@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
4 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 7. Juli 2010 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=19434979
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ECTS Punkte
3
(Siehe auch die LP-Angaben bei den Fachzuordnungen)
ID
19434979