Sind Philosophen nur transzendental obdachlose Philister, deren Spekulationen zu einem heillosen Glasperlenspiel verkommen sind? Oder sind Theologen nur geistersehende Hinterweltler, die zwischen Seiltanz und Wolkentreten keinen Unterschied mehr sehen?
Spätestens seit dem Zeitalter der Aufklärung stehen Theologie und Philosophie in einem zänkischen Verhältnis zueinander. Zwar haben beide als Wissenschaft absolute Wahrheit zu ihrem Gegenstand, doch steht zu vermuten, dass sich diese Wahrheiten im Grunde nicht widersprechen dürften – was sie aber unglücklicherweise mitunter dennoch tun.
Im Rahmen des Seminars sollen wichtige theologische und philosophische Grundpositionen vorgestellt und für einen Vergleich transparent gemacht werden. Zu diesem Zweck orientieren wir uns an den vier Kantischen Fragen – Was kann ich wissen? Was soll ich tun? Was darf ich hoffen? Was ist der Mensch? –, vor deren Hintergrund ausgewählte Texte aus beiden Disziplinen gegenübergestellt werden sollen. Dabei wird sich zeigen, ob und bis zu welchem Grad die Antwortversuche konträr, disparat, kongruent und/oder komplementär sind.
Das Seminar richtet sich primär an Studierende höheren Semesters aus den Fachbereichen Theologie und Philosophie. Die Teilnahme ohne solides Grundwissen erfolgt auf eigenes Risiko.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | ST Ic; ST II/1a; ST II/2a | 3 | |||
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | ST Ic; ST II/2a | 3 | ||||
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) |