250352 Drogenpolitik, hegemoniale Drogenmythen und die Spannungsfelder der Drogenhilfe und (sozial)pädagogischen Präventionsarbeit (BS) (WiSe 2011/2012)

Short comment

Das Seminar von Frau Babenhauserheide wird von Silke Opfer und Lars Ehlers-Quadfasel übernommen.

Contents, comment

"Viel wird erzählt, um die Menschen von Drogen fernzuhalten. Vieles davon ist Makrelenlatein, wegen dem die Hühner lachen." schrieb Max Goldt salopp in einer Kolumne. Für einen professionellen (sozial-)pädagogischen Umgang mit Drogenkonsum hingegen ist eine Reflexion der historisch entstandenen politischen, juristischen und sozialen Rahmenbedingungen ebenso relevant wie eine Auseinandersetzung mit unbewussten Motiven der subjektiven und kollektiven Haltung zu psychoaktiven Substanzen, da das alltägliche "Makrelenlatein" über Drogen häufig unwillkürlich zu Stigmatisierungen, Tabus und Dämonisierungen führt, die einen reflektierten Umgang mit Usern ebenso behindern wie die Aufklärung über Drogen.
Nachdem wir die Schwierigkeiten nachvollzogen haben, wie sich die alltäglichen Begriffe Sucht und Drogen überhaupt wissenschaftlich sinnvoll fassen lassen, werden wir uns daher mit der Geschichte der Drogenverbote anhand der Beispiele Kaffee, Alkohol und Heroin und den Folgen der Prohibition für die KonsumentInnen illegalisierter Substanzen auseinandersetzen. Zur Reflexion von Stigmatisierung und sozialem Ausschluss werden wir uns dann folgender Frage zuwenden: Wie funktionieren hegemoniale Drogenmythen und -ideologien, wie reflektieren sie gesellschaftliche Probleme - und wo liegen ihre Gefahren? Welche Bedeutung nahmen und nehmen Drogemythen und ihre Reflexion in der Geschichte der Drogenhilfe ein? Darauf aufbauend erfolgt eine Diskussion darüber, welche Schwierigkeiten, Aporien, Ambivalenzen und Herausforderungen für Drogenhilfe, soziale Arbeit und Pädagogik sich ergeben.

Bibliography

Akzept, Bundesverband für Akzeptierende Drogenarbeit und Humane Drogenpolitik e.v. (Hrsg.): Menschenwürde in der Drogenpolitik. Ohne Legalisierung geht es nicht! Hamburg, 1993
Böllinger, Lorenz: Über die Amoral der Extase. In: Böllinger, Lorenz/ Lautmann, Rüdiger (Hg.): Vom Guten, das noch stets das Böse schafft. Frankfurt/ Main 1993.
Jungblut, Hans Joachim: Drogenhilfe. Eine Einführung. Weinheim/ München 2004
Kappeler, Manfred: Drogen und Kolonialismus. Zur Ideologiegeschichte des Drogenkonsums. Frankfurt/ Main 1991.
de Ridder, Michael: Heroin: Vom Arzneimittel zur Droge. Campus Verlag 2000.
de Ridder, Michael: Heroin. Geschichte - Legende - Fakten. In: Grözinger, Gerd (Hg.): Recht auf Sucht? Drogen Markt Gesetze. Berlin 1991.
Nolte, Frank: Zwischen 'Leistungsdroge' und 'Amotivalem Syndrom' - Drogenbilder und deren kulturelle Relativität. In: Nolte/ Quensel/ Schultze (Hg.): Wider Besseres Wissen. Bremen 1996.
Paul, Bettina/Schmidt-Semisch, Henning (Hrsg.): Drogendealer: Ansichten eines verrufenen Gewerbes. Freiburg i.Br., 1998
Scheerer, Sebastian/ Vogt, Irmgard (Hg.): Drogen und Drogenpolitik: Ein Handbuch. Campus Verlag, Frankfurt/Main 1989.
Schneider, Wolfgang: Die 'sanfte' Kontrolle. Suchtprävention als Drogenpolitik. Berlin 2006.
Schneider, Wolfgang/ Gerlach, Ralf (Hg.): Drogenhilfe und Drogenpolitik. Kritische Gegenwartsdiagnosen. Berlin 2009.
Schneider, Wolfgang: Drogenmythen. Zur sozialen Konstruktion von Drogenbildern in Drogenhilfe, Drogenforschung und Drogenpolitik. Berlin 2000.
Stephens, R.P.: Germans on drugs: the complications of modernization in Hamburg. Ann Arbor, Mich., 2007
Quensel, Stephan: Das Elend der Suchtprävention: Analyse, Kritik, Alternative. Wiesbaden 2004.
Zinberg, N. E.: Drug, Set, and Setting: The Basis for Controlled Intoxicant Use. New Haven 1984.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Do 16-18 A0-150 27.10.2011
one-time Do 18-20 T2-205 27.10.2011
one-time Fr 10-18 C2-144 13.01.2012
one-time Sa 10-18 T2-227 14.01.2012
one-time So 10-18 T2-213 15.01.2012

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-MEW3 Akteure & Beteiligung E1: AdressatInnenbezogene Lebenslagen und gesellschaftliche Diskurse Study requirement
Student information
25-MEW3_wp Akteure & Beteiligung E1: AdressatInnenbezogene Lebenslagen und gesellschaftliche Diskurse Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2011) ME 3.1   4 aktive Teilnahme  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.2   scheinfähig  

Für die Vergabe eines Scheins wird ein Referat und eine Ausarbeitung erwartet. Die Themen werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

No eLearning offering available
Registered number: 62
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2011_250352@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_26593135@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
4 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, October 17, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=26593135
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
26593135