360008 Ökumene - Kirchengemeinschaft der Vielfalt und der Interkulturalität (S) (WiSe 2016/2017)

Diese Veranstaltung ist ausgefallen!

Inhalt, Kommentar

AUSGANGSPUNKT
Mit diesem Seminar soll ein Überblick über die konfessionelle und thematische Vielfalt der internationalen Kirchengemeinschaft, wie sie im Ökumenischen Rat der Kirchen kooperiert, dargestellt werden. Zugleich soll verdeutlicht werden, wie sehr interkulturelle Differenzen, die Kooperationen der Kirchen bereichern und aber auch verkomplizieren kann In vielfacher Weise arbeiten die, mit dem Ökumenischen Rat der Kirchen verbundenen Kirchen, programmatisch mit der römisch-katholischen Kirche und den pfngstkirchlichen Gemeinschaften zusammen. Diese Kooperation wird ebenfalls behandelt.

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG
Teilnehmer können sowohl aus Anfangssemestern, wie aus höheren Semestern stammen. Die Veranstaltung ist für Studenten über 50 und für Frauenstudien offen. Als Grundlage für die Arbeit im Seminar wird im entsprechenden Lernraum Material zur Verfügung gestellt, dass ich im Rahmen ökumenischer Fortbildung in Übersee entwickelt habe.

ANFORDERUNGEN AN DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
Von den Studenten wird eine aktive, regelmäßige Teilnahme am Seminar erwartet (w ECP).
Wegen Hausarbeiten / Modulabschlussarbeiten werden gesondert Vereinbarungen getroffen.

ZIEL DER VERANSTALTUNG
Die Studentinnen und Studenten sollen die Grundlagenkompetenz erwerben, im Klassenverband mit Differenz und Vergleichbarkeit von Christsein auf globaler Ebene umgehen zu können und damit auch mit denjenigen Mitgliedern christlicher Kirchen besser ins Gespräch zu kommen, die auf dem Weg der Migration nach Deutschland kommen, bzw. gekommen sind.
Rechtzeitig vor Beginn des Seminars werden den Teilnehmern/innen Einführungsmaterialien im Lernraum zur Verfügung gestellt. Zentral hierfür sind diejenigen Dokumente, die im Umfeld der jünsten Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen

Literaturangaben

Gott des Lebens, weise uns den Weg – Busan 2013: Offizieller Bericht der Zehnten Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen, Hans-Georg Link und Konrad Raiser (Hgg), Leipzig 2014

Karl-Heinz Dejung/ Gert Rüppell, Ökumenische Gemeinschaft im Wandel der Zeiten. Interkulturelle und interreligiöse Perspektiven der Ökumenischen Bewegung, Berlin 2016.

Gert Rüppell, Mach mit! Lern- und Informationsmaterialien zur Ökumenischen Bewegung CD Münster: Comenius-Institut, 2006.

Paul Löffler – Ökumene im Aufbruch – Erinnerungen zur Ökumene in den 1960er Jahren. Mit einer Vorbemerkung von Philip Potter und Bärbel Wartenberg-Potter, sowie einem Nachwort von Konrad Raiser. Gemeinsam herausgegeben und durch ein Schlusskapitel ergänzt von Elisabeth Löffler und Gert Rüppell, AphorismA Verlag, Berlin 2011.

Lehrende

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Studieninformation
Seminar 2 Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) ST Ic; PT/RP Ic   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) PT/RP II/1a; PT/RP II/1b   3  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
WS2016_360008@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_78621378@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 24. Oktober 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 24. Oktober 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 24. Oktober 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Theologie und Diakoniewissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78621378
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
78621378