239984 Georg Trakl und der Expressionismus (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Georg Trakl (1887-1914) gilt als bedeutender Vertreter der Lyrik des Expressionismus. Kurz nach seinem Tod bemerkte der Philosoph Ludwig Wittgenstein über die Gedichte Trakls: „Ich verstehe sie nicht, aber ihr Ton beglückt mich.“ Tatsächlich führt uns der faszinierende Klang Traklscher Lyrik in eine hermetisch-vieldeutige Bilderwelt. Trakls Texte sind durch ihre ungewöhnliche syntaktische Offenheit und eine verstörende Polyvalenz der Wortbedeutungen gekennzeichnet. Aber heißt das, dass sie dem literaturwissenschaftlichen Interpretieren unzugänglich sein müssen? Das Seminar führt in die Lyrik Georg Trakls und in die Zeit des literarischen Expressionismus ein. Vor allem aber werden wir uns mit ausgewählten Gedichten Trakls auseinandersetzen und verschiedene methodische Herangehensweisen (biographisch-psychologisch, epochenstilistisch, intertextualitätstheoretisch, diskurstheoretisch etc.) erproben.

Requirements for participation, required level

Erfolgreiche Absovierung des Fachportals und der Basismodule.

Bibliography

Zur Anschaffung empfohlen:
Georg Trakl, Das dichterische Werk. Auf Grund der historisch-kritischen Ausgabe v. Walter Killy und Hans Szklenar. Mit einem Anhang von Friedrich Kur, München (=dtv) 2008 (19. Auflage)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  

Aktive Teilnahme: Regelmäßige Teilnahme, Bereitschaft zur Lektüre der Seminartexte und zwei kurze schriftliche Ausarbeitung (Näheres in der ersten Sitzung).
Benotete Einzelleistung: Wissenschaftliche Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten oder Übernahme eines Referats mit anschließender Ausarbeitung. Themenabsprachen erfolgen in meiner Sprechstunde.

No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2012_239984@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29447163@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Monday, February 27, 2012 
Last update rooms:
Tuesday, February 7, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29447163
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29447163