Die Veranstaltung beschäftigt sich einführend mit dem Begriff der Kultur und stellt Kategorien vor, die zur Definition und zur Unterscheidung von Kulturen herangezogen werden. Im Zentrum der Veranstaltung wird der wissenssoziologische Ansatz der gesellschaftlichen Konstruktion von Wirklichkeit stehen.
Ein Zusammenleben in überdauernden Gruppen bzw. Gesellschaften setzt voraus, dass alle Mitglieder über ein gemeinsames Repertoire an Deutungsmustern, sozialem Wissen und Regeln verfügen, die das tägliche Zusammenleben ruotinisieren. Die alltägliche Lebenswelt, die allen Mitgliedern einer Gruppe als selbstverständlich, natürlich und normal erscheint, ihre fundamentale Wirklichkeit, ist die Ebene, auf der sich Kultur darstellt und über Verstehen erschließbar wird.
Als Beispiel und als Analysematerial soll dabei in erster Linie die deutsche alltägliche Lebenswelt dienen.
P. L. Berger/Th. Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt: Fischer 1980.
A. Blok: Anthropologische Perspetiven. Stuttgart: Klett-Cotta 1985
P. Bourdier: Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1987.
N. Elias: Über den Prozess der Zivilisation.
Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes.
Bd. 2: Wandlungen der Gesellschaft/Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation.
Frankfurt/Main: Suhrkamp 1976.
I. M. Greverus: Kultur und Alltagswelt: Eine Einführung in Fragen der Kulturanthropologie. Frankfurt/Main: Institut für Kulturanthropologie + Europäische Ethnologie 1987.
J. R. Hall/M. J. Neitz: Culture: Sociological Perspectives. Englewood Cliffs, N. J.: Prentice Hall 1993.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 8-10 | V2-213 | 19.10.2006-08.02.2007 | |
einmalig | Fr | 14-20 | T2-227 | 19.01.2007 | |
einmalig | Sa | 9-16 | T2-227 | 20.01.2007 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | M.1.1 | 4 | scheinfähig |