250166 Einführung in die Kulturanalyse (S) (WiSe 2006/2007)

Inhalt, Kommentar

Die Veranstaltung beschäftigt sich einführend mit dem Begriff der Kultur und stellt Kategorien vor, die zur Definition und zur Unterscheidung von Kulturen herangezogen werden. Im Zentrum der Veranstaltung wird der wissenssoziologische Ansatz der gesellschaftlichen Konstruktion von Wirklichkeit stehen.
Ein Zusammenleben in überdauernden Gruppen bzw. Gesellschaften setzt voraus, dass alle Mitglieder über ein gemeinsames Repertoire an Deutungsmustern, sozialem Wissen und Regeln verfügen, die das tägliche Zusammenleben ruotinisieren. Die alltägliche Lebenswelt, die allen Mitgliedern einer Gruppe als selbstverständlich, natürlich und normal erscheint, ihre fundamentale Wirklichkeit, ist die Ebene, auf der sich Kultur darstellt und über Verstehen erschließbar wird.
Als Beispiel und als Analysematerial soll dabei in erster Linie die deutsche alltägliche Lebenswelt dienen.

Literaturangaben

P. L. Berger/Th. Luckmann: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt: Fischer 1980.
A. Blok: Anthropologische Perspetiven. Stuttgart: Klett-Cotta 1985
P. Bourdier: Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/Main: Suhrkamp 1987.
N. Elias: Über den Prozess der Zivilisation.
Bd. 1: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes.
Bd. 2: Wandlungen der Gesellschaft/Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation.
Frankfurt/Main: Suhrkamp 1976.
I. M. Greverus: Kultur und Alltagswelt: Eine Einführung in Fragen der Kulturanthropologie. Frankfurt/Main: Institut für Kulturanthropologie + Europäische Ethnologie 1987.
J. R. Hall/M. J. Neitz: Culture: Sociological Perspectives. Englewood Cliffs, N. J.: Prentice Hall 1993.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach M.1.1 - - 4 scheinfähig  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 39
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2006_250166@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_2531324@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
3 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 21. August 2006 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 21. August 2006 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 4
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2531324
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
2531324