Die Vorlesung widmet sich der Entwicklung der deutschen Stadt vom 12. bis ins 15. Jahrhundert aus einer kulturgeschichtlichen Perspektive. Im Mittelpunkt stehen das Selbstverständnis der sich ausbildenden Institutionen sowie die Leitideen primär der Gerechtigkeit und Gleichheit, um deren Auslegung und Umsetzung gerungen wurde und die die öffentliche Kommunikation ebenso prägten wie die Literatur, Kunst und Architektur. In diesem Kontext wird u.a. den Fragen nachgegangen, wem aus welchen Gründen Autorität zu- oder abgesprochen wurde, welcher Konnex zwischen Geld, Herrschaft und Tugend herrschte und wie Wissen über ethisch-moralische Handlungsnormen erworben und nutzbar gemacht wurde.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 10-12 | H8 | 02.04.-13.07.2012
not on: 4/6/12 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 1.3; Modul 3.1; Modul 3.4; Modul 3.6 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3; Modul 3.4 | Wahlpflicht | 1 | scheinfähig | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3; Modul 3.1 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 1.3; Modul 3.6 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme |